Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Schmid, D.
PILOTPROJEKT: Einfluss der Strahlentherapie auf die Lebensqualität von älteren Mammakarzinompatientinnen
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2017. pp. 113 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Krenn-Pilko Sabine
Langsenlehner Tanja
Altmetrics:

Abstract:
Brustkrebs ist weltweit, wie auch in Österreich, die häufigste, bösartig-tumoröse Erkrankung bei Frauen. Das derzeit empfohlene Therapiekonzept beinhaltet ein interdisziplinäres Vorgehen. Innerhalb dessen nimmt die Strahlentherapie einen wichtigen Platz ein. Durch die Behandlung kann die lokale Tumorkontrolle verbessert sowie die Rezidivrate gesenkt werden. Wie bei jeder Therapie gibt es auch bei dieser Nebenwirkungen, welche für das gesunde Gewebe zwar möglichst gering gehalten werden, jedoch nicht unter ein gewisses Mindestmaß gesenkt werden können. Ziel dieses Pilotprojektes ist es zu untersuchen, ob die Auswirkungen der Strahlentherapie die Lebensqualität von Patientinnen über 70 Jahren anders beeinflussen, als dies bei jüngeren Patientinnen der Fall ist. Dazu wurde eine Erhebung mittels Fragebögen der EORTC durchgeführt. 20 Patientinnen unter 70 Jahre, die wegen eines Mammakarzinoms mit einer Strahlentherapie behandelt wurden, dienten als Kontrollgruppe. Damit verglichen wurde ein Kollektiv von 20 Patientinnen =70 Jahre. Alle erhielten die Fragebögen am Beginn der Strahlentherapie, nach der 15ten Sitzung und zum letzten Termin. Die Auswertung der EORTC-Fragebögen QLQ-C30, -BR23 und -ELD14 geschah laut dem zugehörigen Scoring-Manual. Mit dem Mann-Whitney-Test, sowie dem Kruskal-Wallis-Test wurde untersucht, ob zwischen den Altersgruppen ein Unterschied besteht, bzw. ob sich im Verlauf der Therapie ein signifikanter Unterschied zwischen den einzelnen Zeitpunkten ergab. Es zeigte sich eine signifikante Zunahme von die Brust betreffenden Symptomen (p=0,041) im Verlauf der Strahlentherapie sowohl für die jüngere Patientinnengruppe (p=0,001) als auch für die Patientinnen =70 Jahre. Darüber hinaus zeigte sich, dass zwischen den beiden Altersgruppen, zu allen Zeitpunkten Unterschiede in Mobilität und körperlicher Leistung bei einem Signifikanzniveau von p<0,05 bestehen. Zu Therapiebeginn gab es Unterschiede bei der Appetitlosigkeit (p=0,004). Während der Therapie ließen sich zwischen den beiden Altersgruppen Differenzen in der familiären Unterstützung auffinden (p=0,049) und bei Therapieende bei Symptomen, welche den Arm betreffen (p=0,029). Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass die Strahlentherapie die Lebensqualität der Patientinnen in geringem Ausmaß beeinflusst. Lediglich für die Brust betreffenden Symptome konnte eine signifikante Verschlechterung während der Therapie festgestellt werden. Bei einigen Aspekten der Lebensqualität spielt das Alter der Patientinnen eine Rolle.

© Med Uni GrazImprint