Selected Publication:
Schöttl, J.
Gewalterfahrungen von stationären PatientInnen - Haben PatientInnen in psychiatrischen Abteilungen mehr häusliche Gewalt erlebt als PatientInnen in anderen medizinischen Abteilungen?
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2014. pp. 81
[OPEN ACCESS]
FullText
- Authors Med Uni Graz:
- Advisor:
-
Burkert Nathalie
-
Rasky Eva
- Altmetrics:
- Abstract:
- Gewalt ist ein Alltagsproblem. In unserer Gesellschaft wird mit Entsetzen auf Gewalt reagiert, doch welche Ursachen dahinter stecken, welche Folgen Gewalt mit sich zieht und wie entsprechend reagiert bzw. interagiert werden kann, ist für die meisten nicht bekannt. Auch ist den meisten nicht bekannt, dass sich viele Gewaltereignisse in den eigenen vier Wänden abspielen. Das Problem der häuslichen Gewalt wurde erst zur Jahrtausendwende von der WHO aufgegriffen. In den folgenden Jahren wurden weitere Prävalenzstudien durchgeführt, die die Problematik bestätigt haben. Es fehlten jedoch bis heute Studien, die die Situation von stationären PatientInnen untersucht haben.
So wurden als Pilotprojekt je 50 konsekutiv in der Landesnervenklinik Sigmund Freud (LSF) und im LKH-Univ. Klinikum für Unfallchirurgie in Graz stationär aufgenommene PatientInnen mittels selbst entwickelten Fragebogen zu allgemeinen Gewalterfahrungen und Partnergewalt befragt. Daten zu Gewalterfahrungen von stationären PatientInnen, Unterschiede zwischen psychiatrischen und chirurgischen PatientInnen in den Gewalterfahrungen im Zusammenhang mit Einflussfaktoren wie soziale Unterstützung, Locus of Control, subjektive Gesundheit und Gesundheitsverhalten, körperliche Beschwerden wurden untersucht.
In dieser empirischen Studie hatten die PatientInnen der Psychiatrie mehr Gewalt erlebt als die PatientInnen der Unfallchirurgie. Haben sowohl Männer als auch Frauen Gewalt außerhäuslich erfahren, so zeigte sich das Problem der Partnergewalt v.a. bei Frauen. Im Gesundheitsverhalten war das auffallende Ergebnis, dass PatientInnen mit Gewalterfahrung deutlich mehr Zigaretten konsumierten.
Diese Ergebnisse haben dazu beigetragen, dass bei den Health Professionals auf den Stationen die Wahrnehmung zu häuslicher Gewalt geschärft wurde. Die Fragestellung, inwieweit psychische Erkrankungen im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt stehen, muss in weiteren Studien untersucht werden.