Selected Publication:
Schöning, C.
Zusammenhang zwischen Vitamin D- Spiegel und Patienten mit einer operationspflichtigen koronaren Herzkrankheit (KHK) im Vergleich zu herzgesunden Patienten
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2013. pp. 89
[OPEN ACCESS]
FullText
- Authors Med Uni Graz:
- Advisor:
-
Fahrleitner-Pammer Astrid
-
Malliga Daniela-Eugenia
- Altmetrics:
- Abstract:
- Hintergrund: Die koronare Herzkrankheit gilt als eine der häufigsten Todesursachen in den Industrienationen. Sie hat eine Reihe von Risikofaktoren, darunter wird in der Literatur auch der Vitamin D Mangel diskutiert. Vitamin D Mangel betrifft etwa 50% der Bevölkerung weltweit und stellt somit ein globales Problem dar. Ziel dieser Studie ist die Untersuchung des Vitamin D Spiegels bei Patienten mit einer operationspflichtigen koronaren Herzerkrankung im Vergleich zu einer herzgesunden Kontrollgruppe. Zudem soll der Zusammenhang zwischen der KHK Progredienz und dem Vitamin D Spiegel evaluiert werden. Weiteres Studienziel ist die Überprüfung der Risikofaktoren der KHK, auf die das Vitamin D Einfluss hat.
Methoden: Die Kohortenstudie umfasste 138 männliche Patienten im Alter von 40-93 Jahren. 68 Patienten enthält die KHK-Gruppe und 70 Patienten die Kontrollgruppe. Bei allen Patienten wurde 25(OH)D, sowie LDL-Cholesterin, HDL- Cholesterin, Triglyceride, Cholesterin, PTH sowie Ca gesamt im Serum gemessen. Patientendaten wie BMI, NHYA- und CCS-Stadien, arterieller Hypertonus, sowie Karotisplaque wurden aus der Patientenakte entnommen. Alle Daten wurden im Zusammenhang mit drei 25(OH)D- Gruppen (<20 /20-30 / >30 ng/ml) statistisch ausgewertet.
Ergebnisse: Die KHK-Gruppe wies im Gegensatz zur Kontrollgruppe einen um 2,45ng/ml niedrigeren 25(OH)D Spiegel auf. Die KHK III zeigte einen um 0,95ng/ml höheren 25(OH)D Spiegel auf als die KHK II. Bei den NYHA- und CCS-Stadien ließ sich kein Trend erkennen. Der Prozentanteil des Diabetes Typ 2 sank mit steigendem 25(OH)D (<20/ 20-30/>30 ng/ml) um 4%. Die arterielle Hypertonie zeigte einen leichten Abfall (~4,5%) in den Vitamin D Gruppen 20-30 und >30 ng/ml im Vergleich zur <20 ng/ml Gruppe. Beim BMI ließ sich kein Trend beobachten. LDL- und HDL-Cholesterin stiegen mit steigendem 25(OH)D leicht an (LDL: 57,5/67,0/70,5 mg/dl; HDL29,0/31,0/32,0 mg/dl). Bei Cholesterin, den Triglyceriden, dem PTH und dem Ca gesamt ließ sich kein Trend erkennen.
Schlussfolgerung: Der 25(OH)D Spiegel der KHK-Gruppe war im Vergleich zur Kontrollgruppe nur geringgradig niedriger. Eine protektive Eigenschaft von Vitamin D in Bezug auf eine Progredienz der KHK konnte nicht festgestellt werden. Insgesamt ließen sich bei den Risikofaktoren der koronaren Herzerkrankung nur wenige Trends erschließen.