Selected Publication:
Ivanic, S.
Eine retrospektive Analyse zum Einfluss des Blutzuckers auf das Therapieansprechen bei Patienten und Patientinnen mit nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen unter ambulanter Immuntherapie
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] ; 2018. pp. 55
[OPEN ACCESS]
FullText
- Authors Med Uni Graz:
- Advisor:
-
Gerger Armin
-
Schober Michael Maximilian
- Altmetrics:
- Abstract:
- Einleitung:
Nicht-kleinzellige Lungenkarzinome zählen zu den häufigsten Tumorentitäten weltweit und weisen, trotz zahlreicher neuer Therapiemöglichkeiten, eine sehr hohe Mortalitätsrate auf. Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren sind die vielversprechendsten neuen Ansätze in der Therapie von fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung. Ziel der Analyse war es zu untersuchen ob Hyperglykämien (BZ ≥100mg/dL) einen prognostisch ungünstigen Risikofaktor für das Gesamtüberleben (OS) und progressionsfreie Überleben (PFS) darstellen.
Material und Methoden:
Im Rahmen einer retrospektiven Datenanalyse wurden insgesamt 84 Patienten und Patientinnen mit diagnostizierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinome, die im Zeitraum von Oktober 2015 bis August 2018 in den Ambulanzen der klinischen Abteilung für Onkologie und der klinischen Abteilung für Pulmologie am Universitätsklinikum Graz, eine Immuntherapie mit Nivolumab (n=54) oder Pembrolizumab (n=30) erhalten haben, erfasst. Die Daten wurden aus der elektronischen Patientenakte Medocs erhoben und mit statistischen Methoden wie Häufigkeitsverteilungen, Kaplan-Meier-Schätzer, Log-rank Tests sowie univariablen Cox-Regressionsanalysen analysiert. Für die Beurteilung des Einflusses des Blutzuckers auf die Prognose wurde als primärer Endpunkt OS und PFS herangezogen.
Ergebnisse:
Mittels Cox-Regressionsanalyse konnte kein signifikanter Einfluss des Blutzuckers auf OS (p=0,343) und PFS (p=0,123) nachgewiesen werden.
Die Kaplan-Meier-Kurve zeigte jedoch eine Tendenz zugunsten der Hypothese, dass der Blutzucker mit verkürztem OS und PFS assoziiert ist. Das mediane OS der hyperglykämen Gruppe liegt bei 22 Monaten, im Vergleich dazu kann das mediane OS der nicht-hyperglykämen Gruppe nicht angegeben werde, da der Kaplan-Meier-Schätzer während des gesamten Beobachtungszeitraumes über 50% liegt (p=0,343). Das mediane PFS der hyperglykämen Patienten und Patientinnen liegt bei 6 Monaten [95%CI: 3,43-8,57] im Vergleich zum medianen PFS von 13 Monaten [95%CI: 2,45-23,56] der nicht-hyperglykämen Gruppe (p=0,123). Aufgrund der fehlenden Signifikanz mittels Log-rank Test sind diese Ergebnisse statistisch nicht aussagekräftig.
Conclusio:
Die Hypothese konnte nicht bestätigt werden. Das kann jedoch an einem Selektionsbias liegen.