Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Doliner, S.
Embryologie – Aufarbeitung von histologischen Schnittserien humaner Embryonen für die digitale Lehre
Zahnmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2023. pp.

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Hutter Heinz
Wernitznig Stefan
Altmetrics:

Abstract:
Im Frühjahr 2020 führte die COVID-19-Pandemie zu einer grundlegenden Umstrukturierung des alltäglichen Lebens. Davon waren auch Universitäten betroffen, die durch eine plötzlich notwendige Umstellung der Lehrmethoden gefordert wurden. Die Online-Lehre erwies sich als Maßnahme auf die gegebenen Umstände. Eine resultierende Konsequenz aus der Pandemie war das erschwerte Üben am Mikroskop, da die Umsetzung von virtuellen Mikroskopen nicht optimal erfolgte. Die vorliegende Diplomarbeit dient daher der Evaluierung von Unterschieden zwischen vergangener Online- sowie Präsenz-Lehre durch Studierende, um positive und negative Aspekte der jeweiligen Lehre identifizieren zu können. Darüber hinaus werden Informationen gesammelt, wie die Implementierung des virtuellen Mikroskops umgesetzt werden muss, um bei den Studierenden besseren Anklang zu finden. Um die Forschungsfragen zu beantworten wurde ein Fragebogen in Hinblick auf Online- und Präsenz-Lehre entwickelt, der von Studierenden der Medizinischen Universität Graz beantwortet wurde. Dazu wurden existierende Literatur sowie vorhandene Studien identifiziert und analysiert. Gesammelte Erkenntnisse wurden schließlich unter Berücksichtigung der Zielsetzung der Arbeit interpretiert. Anhand der Auswertung des Fragebogens, sowie etlicher relevanter Studien wird erkennbar, dass die Motivation von Studierenden in der Online-Lehre durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie gesunken ist und daher im Vergleich zur Präsenz-Lehre als eher langweilig und uninteressant empfunden wurde. Herausforderungen in der Anwendung von virtuellen Mikroskopen im Vergleich zu analogen Mikroskopen waren die schwere Handhabung, sowie technische Probleme wie Ruckeln durch die Software. Zuletzt wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit aus den gesammelten Erkenntnissen eine ergänzende Lernhilfe für das virtuelle Mikroskopieren erstellt, die ab dem Wintersemester 2023 in der Lehre verwendet werden könnte. Es handelt sich dabei um histologische Schnitte für das virtuelle Mikroskop, die ideal auf das zahnmedizinische Modul „Orale Strukturbiologie und Mikrobiologie“ passen. Diese können daher insbesondere Studierenden der Zahnmedizin helfen, ein besseres Verständnis für die Embryologie des Kopf- und Halsbereichs, insbesondere der Zahnentwicklung zu erhalten. Eine mögliche weiterführende Arbeit könnte die Analyse und Aufarbeitung von weiteren histologischen Schnitten beinhalten. Darüber hinaus erweist sich eine Bewertung der tatsächlichen Anwendungsresultate des virtuellen Mikroskops in den kommenden Jahren als erstrebenswert.

© Med Uni GrazImprint