Selected Publication:
Schwaiger, P.
Das dermatologische Nebenwirkungsspektrum der anti-EGFR - Therapie
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2022. pp. 72
[OPEN ACCESS]
FullText
- Authors Med Uni Graz:
- Advisor:
-
Fink-Puches Regina
-
Kränke Teresa Maria
- Altmetrics:
- Abstract:
- Zusammenfassung
Einleitung: Anti-Epidermal Growth Factor Rezeptor (EGFR)-Therapeutika werden bei unterschiedlichen Tumorentitäten angewendet. Bei insgesamt hoher Wirksamkeit und niedriger Toxizität kommt es unter dieser Therapie jedoch sehr häufig zu Hautnebenwirkungen und damit zu einer Minderung der Lebensqualität und Stigmatisierung der Erkrankten. Dies führt wiederum häufig zu einer Verminderung der Compliance hinsichtlich Fortführung der anti-EGFR Therapie.
Material und Methoden: Im Rahmen dieser Studie wurden Patientendaten von 148 Patientinnen und Patienten hinsichtlich Nebenwirkungsspektrum unter anti-EGFR Therapie erfasst und ausgewertet, die in einem Zeitraum von 15 Jahren an der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie der Medizinischen Universität Graz wegen dermatologischer Nebenwirkungen vorgestellt und behandelt wurden.
Ergebnisse: Die verwendeten Substanzen waren monoklonale Antikörper und Small-Molecule-Tyrosinkinase Inhibitoren (38,5% Cetuximab, 29,7% Erlotonib, 19,6% Panitumumab, 9,5% Afatinib und 2,7% Gefitinib). Unter den Nebenwirkungen fanden sich papulopustulöse Hautveränderungen am häufigsten (83,4%). Weiters zeigten 31,8% Xerosis cutis, 11,5% Mundschleimhaut-Veränderungen, 9,5% eine Paronychie und 2,7% Alopezie. Nach Auftreten der Nebenwirkungen wurde bei 67,6 % der Patientenpopulation die begonnene Therapie entweder mit der gleichen Substanz in gleicher Anwendung fortgeführt oder adaptiert, bei 32,4% wurde die Therapie abgebrochen. Es konnte ein positiver Zusammenhang zwischen Survivalstatus und neuerlicher Entwicklung von Nebenwirkungen nach bereits erfolgter Therapie der dermatologischen Nebenwirkungen erhoben werden.
Diskussion: Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die in der untersuchten Patientenpopulation auftretenden dermatologischen Nebenwirkungen unter anti-EGFR Therapie in etwa den aus der Literatur bereits bekannten Daten entsprechen. Genaue Kenntnisse der gesamten dermatologischen Nebenwirkungsspektren unter anti-EGFR Inhibitoren und ihren Therapien sind unerlässlich, will man eine insgesamt erfolgreiche onkologische Therapie durchführen.