Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Kondo, E.
WAS MACHT DAS HERZ, WENN DAS GEHIRN ARBEITET? Die Belohnungssensitivität, gemessen anhand der kontrastierten transienten Reaktion auf ein Aha-Erlebnis (EKG Studie).
[ Diplomarbeit/Master Thesis (UNI) ] Universität Graz; 2020.
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Lackner Helmut Karl
Altmetrics:

Abstract:
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung der Wirksamkeit sowie möglichen Nützlichkeit des eingesetzten kardiovaskulären Parameters, nämlich die kontrastierte transiente Reaktion (CTR) zur Erfassung von individuellen Unterschieden in der Belohnungssensitivität. Die kontrastierte transiente Reaktion (CTR) wurde erstmals in der Studie von Lackner und Kollegen (2013) entwickelt, um das Aha- Erlebnis beim Erkennen von Pointen in lustigen Cartoon-Bildern zu beweisen. Das Erkennen von lustigen Pointen spiegelt sich in einer erhöhten Herzreaktion, die als Folge von sofortigem Vergnügen auftritt und somit das Aha-Erlebnis reflektiert. Diese Reaktion wurde dann mit der Reaktion während der Betrachtung von unlustigen Cartoon-Bildern, wobei keine Pointe gegeben wurde, kontrastiert. Diese Differenz wird kontrastierte transiente Reaktion (CTR) gennant. Das Ziel dieser Masterarbeit war es herauszufinden, wie sich dieser psychophysiologische Parameter während einer einfachen kognitiven Aufgabe bzw. Lösung von Buchstabenrätseln verhält und ob diese Reaktion überhaupt auftritt, wenn die Lösung plötzlich und unerwartet im Kopf erscheint. Ein weiteres Ziel dieser Masterarbeit war es zu untersuchen, ob diese Reaktion von der Belohnung abhängig ist bzw. ob die kontrastierte transiente Reaktion (CTR) im Falle einer monetären Belohnung noch weiter steigen wird. Da wegen der Corona-Krise die Untersuchungsreihe leider unterbrochen werden musste, werden in dieser Masterarbeit keine inferenzstatistischen Ergebnisse dargestellt. Stattdessen wurde jede statistische Analyse, die für die Beantwortung der Fragestellungen vorgesehen wäre, detailliert beschrieben. Es wurde ebenso die deskriptive Statistik der relevanten Mittelwerte von zwölf vorhandenen Datensätze veranschaulicht.

© Med Uni Graz Impressum