Selected Publication:
Moro, T.
Analyse möglicher Zusammenhänge zwischen Aminosäuren- und Eisenstoffwechsel.
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2020. pp. 58
[OPEN ACCESS]
FullText
- Authors Med Uni Graz:
- Advisor:
-
Enko Dietmar
-
Meinitzer Andreas
- Altmetrics:
- Abstract:
- Hintergrund: Die branched-chain amino acids (BCAAs) Valin, Leucin und Isoleucin gehören zu den essentiellen Aminosäuren und erfüllen im menschlichen Körper eine Reihe an wichtigen Funktionen. Studien berichten derzeit auch über einen Einfluss der BCAAs auf die Erythropoese und den Eisenhaushalt. Allerdings fehlen noch größere Studienkohorten, bei welchen eine breite Palette an Laborwerten des Eisenstatus und die BCAAs gemessen wurden. Das Ziel dieser Arbeit ist die Erforschung möglicher Zusammenhänge zwischen den Blutkonzentrationen der BCAAs Valin, Leucin und Isoleucin und den Parametern des Eisenstoffwechsels.
Material und Methoden: Insgesamt wurden 430 Patientinnen und Patienten im Rahmen einer ambulanten Gesundheitsuntersuchung in die Studie eingeschlossen. In dieser Studienpopulation wurden die Blutkonzentrationen der Eisenparameter Hämoglobin (Hb), Ferritin, Transferrin, mittleres korpuskuläres Volumen (MCV), mittlerer korpuskulärer Hämoglobingehalt (MCH), freies Eisen, Transferrinsättigung (TSAT), löslicher Transferrinrezeptor (sTfR), Retikulozytenhämoglobin (CHr) als auch die BCAAs Valin, Leucin und Isoleucin gemessen. Anschließend erfolgten eine Korrelations- sowie Regressionsanalyse zwischen den Eisenparametern und den BCAA-Werten. Weiters wurden die Konzentrationen der BCAAs von anämischen Personen mit denen von nicht-anämischen Personen verglichen und statistisch getestet. Auf diese Weise wurden auch die BCAA-Spiegel zwischen Personen mit Eisenmangel und ohne Eisenmangel untersucht.
Ergebnisse: Es konnte gezeigt werden, dass Hb, Ferritin und sTfR statistisch signifikant positiv mit allen drei BCAAs korrelierten. Die anschließend durchgeführte Regressionsanalyse stellte signifikant positive Effekte der BCAAs auf die Blutkonzentrationen von Hb und Ferritin fest. Somit waren niedrige BCAA-Werte mit niedrigen Blutspiegeln dieser Eisenbiomarker assoziiert. Des Weiteren wiesen Patientinnen und Patienten mit Anämie signifikant niedrigere BCAA-Werte verglichen mit Individuen ohne Anämie auf. Ebenso besaßen Personen mit Eisenmangel signifikant niedrigere BCAA-Konzentrationen verglichen mit Individuen ohne Eisenmangel.
Konklusion: Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten auf einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Eisenstoffwechsel und dem BCAA-Metabolismus hin. Es sind jedoch weitere Studien nötig, um ein besseres Verständnis über die genauen pathophysiologischen Vorgänge dieses beobachteten Zusammenhangs zu erlangen.