Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Luttenberger,M.
mHealth in der Teledermatologie - Angebot und Qualität dermatologischer Apps
Humanmedizin; [Diplomarbeit] Medizinische Universität Graz;2019. pp. 142 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Hofmann-Wellenhof Rainer
Kränke Teresa Maria
Altmetrics:

Abstract:
Einleitung: Das Angebot an mHealth-Apps hat sich in den letzten Jahren stark erhöht, wodurch das Smartphone zur digitalen Gesundheitsunterstützung wurde. Die Teledermatologie nimmt aufgrund ihres hohen Innovationsgrades eine Vorreiterrolle in der Telemedizin ein. Die beiden größten App-Märkte sind der Google Play Store und der Apple App Store. Da die meisten VerbraucherInnen Apps mittels Stichworten in diesen beiden App-Märkten suchen, bestimmen ebendiese Konzerne welche Anwendungen und Informationen an die/den NutzerIn gelangen. Die Österreichische Ärztekammer fordert daher die Einführung einer einheitlichen Zertifizierung von eHealth-Apps und telemedizinischen Anwendungen. Es haben sich verschiedene Ansätze zur Qualitätsprüfung von Gesundheits-Apps etabliert, wobei eine Methode zur Klassifizierung und Bewertung von mHealth-Apps die Mobile App Rating Scale (MARS) ist. Ziel: Mittels der Suchbegriffe „Dermatologie“, „Teledermatologie“ und „Melanom“ sollte herausgefunden werden, welche Apps der/dem NutzerIn angezeigt werden, wie die Qualität der Suchergebnisse ist und welche Unterschiede es zwischen den beiden Märkten gibt. In weiterer Folge wurden mittels der MARS-G Apps bewertet und die Ergebnisse mit den Bewertungen der App-Märkte verglichen. Material und Methoden: Für diese deskriptive Datenanalyse wurden die jeweils 50 erstgereihten Apps unter den Suchbegriffen „Dermatologie“, „Teledermatologie“ und „Melanom“ des Apple App Stores und des Google Play Stores untersucht. Die gesammelten Informationen wurden in Tabellen und Diagrammen zusammengefasst und miteinander verglichen. Die MARS-G wurde verwendet, um dermatologische Apps zu bewerten. Ergebnisse: 250 Apps wurden in die Analyse eingeschlossen. Unter dem Suchbegriff „Dermatologie“ konnten im Google Play Store 8% (n=4) und im Apple App Store 4% (n=2) der Apps keinen zum Suchbegriff passenden Inhalt aufweisen. Bei der Suche nach „Melanom“ konnten im Google Play Store 50% (n=25) der Apps keinen passenden Inhalt aufweisen, wohingegen im Apple App Store kein unpassender Inhalt festgestellt werden konnte. Bei der Suche nach „Teledermatologie“ wurden im Apple App Store keine Ergebnisse angezeigt, wogegen im Google Play Store 80% (n=40) der Apps keinen passenden Inhalt aufweisen konnten. Unter dem Suchbegriff „Dermatologie“ konnte im Google Play Store eine App (2%) und im Apple App Store zwei Apps (4%) ein Qualitätssiegel oder eine Qualitätsprüfung vorweisen. Bei der Suche nach „Melanom“ konnte in beiden App-Märkten jeweils eine App (2%) mit einer Qualitätsprüfung gefunden werden. Die im Apple App Store angezeigten Apps stammen viel häufiger von vertrauenswürdigen Anbietern. Es wurden vier Apps mittels der MARS-G bewertet. Der dabei ermittelte „Total App-Qualität-Score“ fiel bei allen Apps besser aus, als die NutzerInnenbewertungen im Google Play Store. Diskussion: Mittels der Suchbegriffe konnte ein vielfältiges Angebot an dermatologischen Apps gefunden werden. Die Suchergebnisse waren im Apple App Store qualitativ besser und wiesen häufiger einen passenden Inhalt auf als jene des Google Play Stores, jedoch erschweren fehlende NutzerInnenbewertungen im Apple App Store der/dem VerbraucherIn die Orientierung bei der Auswahl einer geeigneten App. Die Apps im Google Play Store konnten zwar häufiger NutzerInnenbewertungen aufweisen, allerdings sind diese manipulierbar und können daher die/den VerbraucherIn täuschen. Die Reihung der Suchergebnisse in den App-Märkten sollte auf Basis der App-Qualität erfolgen. Um diese festzustellen, könnte die MARS verwendet werden, sofern sie um die Kategorie „Datenschutz und Privatsphäre“ ergänzt wird. Mit dieser Erweiterung und einer ausreichenden Anzahl an testendenden GesundheitsexpertInnen könnte die MARS eine adäquate Bewertungsmethode für mHealth-Apps darstellen und der/dem NutzerIn eine objektive Hilfestellung bieten.

© Med Uni Graz Impressum