Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Mischitz, M.
Das Mikrobiom des VAC-Verbandes - Eine Pilotstudie
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2019. pp. [OPEN ACCESS]
FullText

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Reischies-Meikl Frederike Marie Josefine
Schintler Michael
Altmetrics:

Abstract:
Einleitung Die von Morkywas und Argenta beschriebene Vacuum-Assisted-Closure-Therapie (VAC-Therapie) wurde weltweit in die moderne Wundversorgung integriert und gilt als klinische Routinetätigkeit. Die Wirkmechanismen der VAC-Therapie wurden in verschiedenen Studien kontrovers diskutiert, inbegriffen ihr Einfluss auf das Mikrobiom, das sich unter dem semiokklusiven Verband entwickelt. Bisherige Studien lassen keinen genauen Rückschluss auf Begünstigung oder Benachteiligung einer Spezies oder der Bakterienzahl zu. Zu dem Zweck das Mikrobiom in einem klinischen Setting zu analysieren wurde folgende Pilotstudie durchgeführt. Material und Methoden Im Zeitraum von 01.10.2017 bis 31.10.2018 wurden 6 PatientInnen, die mit einem VAC-Verband zur Wunddeckung an der Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie des LKH-Universitätsklinikums Graz behandelt wurden, in diese prospektive Studie eingeschlossen. Die Anlagen und Abnahmen der VAC-Systeme fanden ausschließlich im OP statt. Es wurden VAC-Systeme mit einem Polyurethanschwamm verwendet, außer bei 3 PatientInnen, wo aus Rekrutierungsgründen zusätzlich zu Kerlix als Wundauflage unter der Sogvorrichtung ein Stück Schwamm fixiert wurde. Zur Analyse des Mikrobioms wurden Wundabstriche, DNA-freie Abstriche als auch Sonikate der Schwämme verwendet. Die Abstriche wurden jeweils vor VAC Anlage bzw. nach Debridement der Wunde und nach VAC Abnahme von Wunde und Schwammoberfläche entnommen. Ein Teil des Schwamms wurde bei Abnahme zusätzlich sonifiziert. Ergebnisse Hinsichtlich des Mikrobioms wurde in der Studie eine Prädominanz von Pseudomonas aeruginosa, Staphylokokkus aureus sowie Staphylokokkus spp. gefunden. Pseudomonas aeruginosa wurde bei 2 der 6 PatientInnen in dem konventionellen Abstrich vor VAC-Anlage gefunden. Ein Patient wies im konventionellen Wundabstrich bei VAC-Anlage, im konventionellen Abstrich des VAC-Schwamms und im Sonikat einen Staphylokokkus epidermidis auf. Stapylokokkus lugdunensis wurde bei einem Patienten im Sonikat des Schwamms festgestellt. Der konventionelle Wundabstrich vor VAC-Anlage enthielt bei einem Patienten Staphylokokkus aureus. 2 PatientInnen wiesen keine Bakterienkolonisation auf. Diskussion In Anbetracht der Ergebnisse kann keine konkrete Aussage über die genaue Entwicklung des Mikrobioms unter VAC-Verbänden gemacht werden. Dennoch trägt diese Studie zur Anschaulichkeit eines Keimspektrums chronischer Unterdruck-therapierter Wunden bei und bietet in Bezug auf das Studienmodell einen Ansatz für weitere Analysen.

© Med Uni GrazImprint