Gewählte Publikation:
Hoeflechner, L.
Teledermatologische Therapiebegleitung von Patientinnen und Patienten mit aktinischen Keratosen. Nachsorge „rauer Stellen“ von Zuhause
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2019. pp. 75
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
-
Höflechner Lukas
- Betreuer*innen:
-
Hofmann-Wellenhof Rainer
-
Kränke Teresa Maria
- Altmetrics:
- Abstract:
- Hintergrund: Die Teledermatologie ist ein aufstrebendes Spezialgebiet der Telemedizin und Dermatologie. Ein ideales Anwendungsgebiet der Telemedizin ist die Nachsorge von Hauterkrankungen, die eine lange Therapiedauer benötigen. Zu diesen Erkrankungen gehören aktinische Keratosen, die hauptsächlich bei älteren Patientinnen und Patienten vorkommen. Bislang wurden nur wenige Studien veröffentlicht, die sich mit einer Implementation von Telemedizin in die Nachsorge dieser Vorstufe des hellen Hautkrebses beschäftigen.
Zielsetzung: Ziel der Studie ist die Durchführbarkeit einer teledermatologischen Therapiebegleitung zu untersuchen. Ebenfalls wurden die Zeit- und Kosteneinsparungsmöglichkeiten eruiert, die sich durch die telemedizinische Nachsorge ergeben.
Methoden: Versuchsweise wurden 14 Patientinnen und Patienten mit aktinischen Keratosen geschult, mithilfe einer Internet-Anwendung die Verlaufskontrollen einer Therapie mit 5-Flourouracil durchzuführen. Die Studienteilnehmer und Studienteilnehmerinnen übermittelten dabei alle 3 Wochen für insgesamt 12 Wochen Fotografien und kurze Anfragen zu ihrer Hautläsion. Innerhalb von 24 Stunden erhielten sie über die Internet-Anwendung eine Rückmeldung.
Ergebnis: Insgesamt haben 7 Studienteilnehmer und Studienteilenehmerinnen die Studie beendet und 19 Tele-Visiten mit insgesamt 55 Fotos, pro Patienten / Patientin im Median 3 Televisiten mit insgesamt 9 Fotografien übermittelt. Die Distanz zwischen Wohnort und Klinik betrug zwischen 4,2 und 123 km. Die Patienten und Patientinnen konnten sich im Median 192 Minuten an Zeit und zwischen 9,60 € und 107,60 € an Kosten einsparen.
Diskussion: Die teledermatologische Nachsorge von Patientinnen und Patienten mit aktinischen Keratosen unter einer Therapie mit 5-Flourouracil kann zu einer deutlichen Einsparung an Zeit und Kosten führen. Probleme gibt es jedoch noch bei der Adhärenz der Patientinnen und Patienten. Mit der Einbindung von Allgemeinmedizinern und Allgemeinmedizinerinnen oder Pflegepersonal, sowie einer Vereinfachung von Telemedizin-Anwendungen könnten Televisiten eine gute Ergänzung zur herkömmlichen Betreuungsform darstellen.