Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Buchegger, P.
Die Zahl der intraoperativen Röntgenbilder bei der Versorgung kindlicher Frakturen
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2019. pp. [OPEN ACCESS]
FullText

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Schalamon Johannes
Warncke Gert
Altmetrics:

Abstract:
Einleitung Besonders bei Kindern und Jugendlichen sollte stets danach gestrebt werden, die Röntgenstrahlung in der Medizin so gering wie möglich zu halten. Da die intraoperative Strahlenbelastung ein wenig erforschtes Gebiet darstellt und alle bisherigen Publikationen sich mit der Flächendosis beschäftigten, diese jedoch ein stark von den gegebenen Umständen beeinflusstes Maß darstellt, wurde ein Zugang über die Anzahl der angefertigten Durchleuchtungsbilder gewählt. Methoden Im Zeitraum von Juli 2017 bis Mai 2018 wurden bei allen an der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz unter Bildwandlerkontrolle durchgeführten Operationen die Zahl der angefertigten Röntgenbilder, das Flächendosisprodukt und die Durchleuchtungszeit dokumentiert. Die jeweils häufigsten Eingriffe an der oberen und unteren Extremität wurden anschließend ausgewertet. Ergebnisse Es wurden im Beobachtungszeitraum 239 Eingriffe dokumentiert, wobei davon 40 Oberarm-, 62 Unterarm-, 14 Oberschenkel- und 16 Unterschenkelfrakturen zur weiteren Auswertung gelangten. Bei der Bohrdrahtspickung der suprakondylären Humerusfraktur ergab sich eine mittlere Anzahl von 50 Bildern (Spannbreite 16-132), bei der Versorgung der Unterarmfraktur mittels ESIN 44 Bilder (14-107) und bei der geschlossenen Unterarmeposition unter Bildwandlerkontrolle 9 Bilder (4-12). Im Falle der Oberschenkelfraktur mit ESIN lag der Durchschnitt bei 122 intraoperativen Bildern (42-268) und bei der Marknagelung der Unterschenkelfraktur bei 80 Bildern (38-153). Diskussion Die ermittelten Zahlen stellen einen ersten Überblick und eine Orientierung zur intraoperativen Durchleuchtung dar, die Fallzahlen sind jedoch zu gering, um eine statistisch sinnvolle Richtlinie für Operateure ableiten zu können.


© Med Uni GrazImprint