Selected Publication:
Laller, K.
„GO SAFE – Sichere Entlassung“
Erfahrungen und Bedürfnisse aus niedergelassenen Einrichtungen für die poststationäre Weiterbetreuung von PatientInnen - eine qualitative Studie
Masterstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft; [ Diplomarbeit/Master Thesis (UNI) ] Graz Medical University; 2018. pp.81.
[OPEN ACCESS]
FullText
- Authors Med Uni Graz:
- Advisor:
-
Brunner Gernot
-
Hoffmann Magdalena
- Altmetrics:
- Abstract:
- Hintergrund: Aufgrund des demografischen Wandels und der dadurch entstehenden älteren PatientInnen kommt der poststationären Betreuung eine wichtige Bedeutung zu. Die Folgen einer unzureichenden Aufklärung bei der Entlassung können unter anderem zu Fehlern bei der Medikamenteneinnahme und Wiedereinweisungen ins Krankenhaus führen. Eine Befragung von stationär entlassenen PatientInnen der KAGes ergab, dass das Entlassungsmanagement nicht zufriedenstellend ist.
Ziel: Im Rahmen dieser Arbeit, welches ein Teil des Projektes „GO SAFE“ Sichere Entlassung: Ein Beitrag zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz von PatientInnen und Angehörigen ist, wurden niedergelassene Gesundheitseinrichtungen (Stakeholder), welche an der Versorgung und Betreuung der entlassenen PatientInnen beteiligt sind, nach ihren Erfahrungen und Bedürfnissen erhoben und analysiert, um eine optimale weiterführende poststationäre Versorgung der PatientInnen gewährleisten zu können.
Methode: Es wurden 14 Interviews mit 15 TeilnehmerInnen aus verschiedenen Einrichtungen durchgeführt. Die Interviews wurden aufgezeichnet, transkribiert und mittels der Inhaltsanalyse nach Mayring und der Codierungssoftware MAXQDA© 12 kodiert und kategorisiert.
Ergebnisse: Die Ergebnisse wurden in fünf Hauptkategorien zusammengefasst. Es zeigte sich, dass es in der vorbereitenden Organisation der Entlassung, wie Pflegebedarfseinschätzung, Organisation des Transportes und der Heilbehelfe und Hilfsmittel und in der Verordnung von Medikamenten Potentiale zur Verbesserung gibt. Außerdem äußerten die Befragten einen Bedarf an mehr schriftlichen und mündlichen Informationen.
Schlussfolgerung: Entlassungsmanagement ist ein komplexes Thema, welches eine besser abgestimmte und koordinierte Zusammenarbeit von verschiedenen Berufsgruppen erfordert, um Versorgungsbrüche bei der Abdeckung von Bedürfnissen der stationär entlassenen PatientInnen zu vermeiden.