Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Wellmann, F.
Epidemiologie der nekrotisierenden Enterokolitis im südlichen Österreich - eine retrospektive Studie
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2018. pp. 80 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Kurath-Koller Stefan
Resch Bernhard
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund: Die nekrotisierende Enterokolitis (NEC) ist der häufigste, lebensbedrohliche Notfall des Gastrointestinaltraktes im Neugeborenenalter. Der größte Risikofaktor dafür ist die Frühgeburt mit niedrigem Geburtsgewicht. In der Literatur wird eine Inzidenz der NEC von 7 bis 11 % bei Kindern mit einem Geburtsgewicht von unter 1500 Gramm beschrieben. In einer Vorgängerstudie aus Graz, die den Zeitraum von 1998 bis 2004 betrachtete, betrug die Inzidenz zwischen 0,7 und 4,5 %. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuelle NEC-Inzidenz im südlichen Österreich über einen Zeitraum von zehn Jahren zu evaluieren. Methoden: Diese retrospektive Studie beinhaltet alle Kinder mit der Diagnose „nekrotisierende Enterokolitis“ an den drei NICUs im südlichen Österreich (Graz, Leoben, Klagenfurt). Es wurden nur PatientInnen im Zeitraum zwischen 01.01.2007 und 31.12.2016 mit einem Geburtsgewicht von unter 1500 g eingeschlossen. Das Geschlecht, Geburtsdatum, Entlassungsdatum, GA, GG, Alter der Mutter, Apgar-Score, Art der Entbindung, Nebendiagnosen, Therapie, Mortalität und ob eine Operation stattgefunden hat, wurden erhoben, statistisch ausgewertet und die drei Standorte miteinander verglichen. Ergebnisse: Die Inzidenz im südlichen Österreich betrug 2,9 % (Graz: 2,7 %, Leoben: 4,6 %, Klagenfurt: 2,2 %) und war in Leoben signifikant höher als in Graz und Klagenfurt (p < 0,05). 28,3 % der PatientInnen sind verstorben, wobei in Klagenfurt die Mortalität mit 12,5 % am geringsten war. 32 der 46 PatientInnen waren männlich und es sind sieben männliche und sechs weibliche Kinder verstorben. 71,7 % der PatientInnen wurden operativ versorgt. Das durchschnittliche Gestationsalter betrug 27+1 SSW und die Kinder hatten ein mittleres Geburtsgewicht von 939 g. 93 % der PatientInnen mit NEC wurden per Kaiserschnitt geboren und hatten eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 108 Tagen. Diese war bei rein konservativ behandelten Kindern 40 Tage kürzer als bei operativ versorgten. Das durchschnittliche Alter der Mutter eines Kindes, welches eine NEC entwickelte, betrug 31 Jahre und war in Klagenfurt mit 36 Jahren am höchsten. Konklusion: In dieser Studie lag die Inzidenz der NEC im südlichen Österreich bei 2,9 % und somit unter den in der Literatur bekannten Werten, mit regionalen Unterschieden in Abhängigkeit von der jeweiligen Studienpopulation und dem Einsatz von Probiotika.

© Med Uni GrazImprint