Selected Publication:
Gräfling, N.
Kardiovaskuläre Reaktivität unter kognitiver und emotionaler Belastung bei gesunden Frauen
Zahnmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2017. pp.
[OPEN ACCESS]
FullText
- Authors Med Uni Graz:
- Advisor:
-
Lackner Helmut Karl
-
Schmid-Zalaudek Karin
- Altmetrics:
- Abstract:
- Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Fragestellung der kardiovaskulären Reaktionsdynamik bei gesunden Frauen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren, wenn diese einer milden Stresssituation ausgesetzt sind. Es wurde also untersucht, in welchem Ausmaß sich kardiovaskuläre Größen wie Blutdruck oder Herzfrequenz verändern, wenn die Probandinnen eine emotionale Stresssituation bewältigen müssen. Ein besonderer Aspekt dieser Diplomarbeit war auch die Messung der kardiovaskulären Größen in der Antizipationsphase, also in der Phase direkt vor dem Stressor. Hier werden die Probandinnen bereits über den folgenden Stressor in Kenntnis gesetzt, es findet aber noch keine aktive Stressbewältigung statt. Die Messungen fanden in einer ruhigen Umgebung ohne äußere Einflüsse statt, die Probandinnen wurden an ein EKG- und Blutdruckmessgerät angeschlossen und mussten einen einfachen Gedächtnistest durchführen. Die Veränderungen aller gemessenen kardiovaskulären Größen im Vergleich zu den Ruhephasen wurden ausgewertet. Der Blutdruck und die Herzfrequenz waren wie erwartet in der Ruhephase niedriger als in der Phase, in der die Probandinnen die Gedächtnisaufgaben lösen mussten. Bemerkenswerterweise waren die Werte aber bereits in der Antizipationsphase so stark erhöht, wie in der darauffolgenden Stressphase. In der Ruhephase nach dem Lösen der Aufgaben ging die Herzfrequenz wieder in etwa auf den Ausgangswert zurück, der Blutdruck, der allerdings etwas träger reagiert als die Herzfrequenz, noch nicht.
Eine weitere Zielsetzung dieser Diplomarbeit war es, herauszufinden, ob sich die kardiovaskulären Parameter bei den Probandinnen auch dahingehend unterscheiden, ob diese angeben, über niedrigere oder höhere emotionale Kompetenzen zu verfügen. Auch hier konnte ein signifikanter Zusammenhang gefunden werden.