Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Schöpfer, S.
Entspannungseffekte der mechanischen Akupressur
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2016. pp. [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Schöpfer-Schwab Stephanie
Betreuer*innen:
Fuchs Gottfried
Sampl Larissa
Altmetrics:

Abstract:
Einleitung: Um die nebenwirkungsreiche pharmakologische Prämedikation reduzieren oder ersetzen zu können, werden in aktuellen Studien Techniken aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, wie Akupressur und Akupunktur als mögliche Alternativen auf ihre wissenschaftlich belegbare Wirksamkeit untersucht. Die in meiner Diplomarbeit beschriebene Pilotstudie befasst sich mit den Entspannungseffekten einer mechanischen Akupressur des Yìn Táng-Punktes an gesunden Erwachsenen. Methodik: Es wurde eine 15-minütige mechanische Akupressur mittels pneumatischem Akupressursimulator durchgeführt. Die gewählten Messmethoden zum Nachweis der Entspannungseffekte waren der Bispektralindex (BIS), die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS), die Herzratenvariabilität (HRV) und die Elektroenzephalographie (EEG). Die Parameter wurden über 25 Minuten, 5 Minuten vor, 15 Minuten während und 5 Minuten nach der Akupressur an den in Rückenlage liegenden ProbandInnen gemessen. Nach Beendigung der Messung wurde das subjektive Empfinden der 21 ProbandInnen im Alter zwischen 20 und 52 Jahren (davon 14 weiblich, 7 männlich) mittels standardisierten Fragebögen ermittelt. Ergebnis: Es konnte eine, der Hypothese entsprechende statistisch signifikante Senkung des BIS-Wertes und ein subjektiv empfundener Entspannungseffekt nachgewiesen werden. Die NIRS-Messung zeigte gleichbleibende Werte den gesamten Messzeitraum hindurch. Die HRV wurde über die LF/HF-Ratio ausgewertet, welche zu Beginn der Akupressur statistisch signifikant anstieg und während der Akupressurphase eine statistisch nicht signifikante Senkung zeigte. Die EEG-Messung war aufgrund der artifiziellen Synchronisation des EEGs mit der Akupressureinwirkung unauswertbar. Ausblick: Um die Aussagekraft der Pilotstudie zu untermauern, ist es notwendig weitere klinische Studien mit größeren Fallzahlen durchzuführen. Die Entwicklung eines Akupressurstirnbands mit der Methodik des pneumatisch betriebenen Akupressursimulators ist aufgrund des signifikanten, mittels Bispektralindex nachgewiesenen, sedativen Effekts der Akupressur des Yìn Táng-Punktes anzudenken.

© Med Uni Graz Impressum