Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Barwig, M.
Immunhistochemische Analyse von Molekülen der Blut-Hoden-Schranke und des Zytoskeletts von Sertoli- und Leydig-Zellen
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] ; 2015. pp. 64 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Hutter Heinz
Altmetrics:

Abstract:
Zusammenfassung Ziel: In dieser Arbeit wurden spezifisch ausgewählte Antikörper eingesetzt, um Strukturen der Stützzellen des Keimepithels darzustellen, wie die Blut-Hoden-Schranke, das Zytoskelett der Sertoli-Zellen, aber auch das Zytoskelett der Leydig-Zellen. Diese Arbeit soll klären, ob die ausgewählten Antikörper die gesuchten Proteine des Stützepithels darstellen können. Außerdem sollen die Paraformaldehyd-4%-Lösung und die Bouin`sche Lösung für die Fixierung von Hodengewebe hinsichtlich Erhalt der Morphologie und Auswirkungen auf die anschließende Immunhistochemie untersucht werden. Des Weiteren sollen in dieser Arbeit aktuelle Kenntnisse über das Stützepithel und die BHS veranschaulicht werden. Material und Methode: Das untersuchte Hodengewebe stammt von zwei gesunden Ratten (Wild-Typ) im Alter von 20 und 21 Wochen. Zur Fixierung wurde entweder eine Paraformaldehyd-4%-Lösung oder eine Bouin`sche Lösung verwendet. Für die immunhistochemischen Untersuchungen wurden Antiköper gegen folgende Antigene verwendet: Vimentin, Claudin-11, Occludin und Cytokeratin-7. Ergebnisse: Präparate, die mit Bouin`scher Lösung fixiert wurden, zeigen deutlich besser erhaltene Morphologie als Präparate die mit 4 %-gepufferten Paraformaldehyd fixiert wurden. Dafür zeigen Präparate, die in PFA fixiert wurden, eine stärkere Färbung durch Antikörper bei der Immunhistochemie. Mit einem der drei verwendeten Claudin-11-Antikörper sowie mit dem verwendeten Occludin-Antikörper konnte eine spezifische Färbung im Bereich der BHS erzielt werden. Auch mit dem verwendeten Vimentin-Antikörper ließ sich das intrazelluläre Protein spezifisch anfärben. Der verwendete CK-7-Antikörper zeigte eine schwache Färbung der Leydig-Zellen und geringe Hintergrundfärbung. Schlussfolgerung: Trotz der besser erhaltenen Morphologie nach Fixierung des Hodengewebes mit BL ist zur Detektion von Antigenen die Fixierung mit PFA zu bevorzugen. Mit den verwendeten Antikörpern gegen die Antigene Vimentin, Occludin und Claudin-11 lassen sich hervorragende Ergebnisse erzielen. Durch diese Studie werden außerdem folgende Fragen aufgeworfen: Wie stark sind Intermediärfilamente am Aufbau der BHS beteiligt? Wird in den Leydig-Zellen auch CK-7 exprimiert?

© Med Uni GrazImprint