Selected Publication:
Demmel, D.
Langzeiterfahrung tunnelierter Dialysekatheter bei Kindern
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2015. pp.
[OPEN ACCESS]
FullText
- Authors Med Uni Graz:
- Advisor:
-
Roedl Siegfried
- Altmetrics:
- Abstract:
- Ziel dieser Diplomarbeit ist es, den erfolgreichen Gefäßzugang tunnelierter Dialysekatheter bei Kindern zu beschreiben. Komplikationen werden anhand von Fallstudien der letzten 15 Jahre im pädiatrischen Intensivbereich beleuchtet. Ein weiteres Augenmerk soll auf die Pflege des Katheters sowie die verwendeten Katheterarten bzgl. Material, Form und Haltbarkeit gelegt werden.
Patienten und Methodik: Es wurde eine retrospektive Studie an der Kinderklinik der Universitätsklinik Graz mit 27 Patienten/Patientinnen (16 weiblich, 11 männlich) durchgeführt. Diese wurden in sechs Altersgruppen eingeteilt. Das Patientenalter reicht von Geburt bis zum 19. Lebensjahr. Es wurden die Daten wie Katheterlage, Kathetergröße, Kathetertyp, Katheterhaltbarkeit und Komplikationen ausgewertet. Die Katheter wurden in 4 Gruppen unterteilt und auf Haltbarkeit und Komplikationen untersucht. Datenbasis sind die Dialyseprotokolle und das MEDOCS – System.
Ergebnisse: Als Punktionsort wurde die rechte Körperseite bevorzugt (41 v. 64 Katheter). Je älter die Pat. wurden, desto größer wurde die Streuung der Punktionsorte und die der Kathetergröße. Die Dialysedauer erstreckte sich von einer Woche bis sechs Jahre. Der am häufigsten verwendete Katheter war der Hämo Cath® (8FR 18cm) mit einer durchschnittl. Verweildauer von 100 Tagen. Die durchschnittl. Haltbarkeit beim SL Katheter mit Cuff war mit 111 Tagen am höchsten, gefolgt von Hämo Cath® mit 100 Tage und Split Cath® mit 91 Tagen. Der am längsten haltbare Katheter hielt beinahe 2 Jahre (Tesio 6,5 FR). Von den 64 verwendeten Kathetern mussten 34 aufgrund von Therapieende oder geplantem Wechsel entfernt werden, die restlichen aufgrund von Komplikationen. Bezogen auf die Kathetertage zeigten sich nur in 1/3 beim Tesio Katheter, ¼ beim Split Cath® , aber fast bei Hälfte des Hämo Cath® Komplikationen.
Conclusio: Als Katheter wurde der Hämo Cath® und als Punktionsort wurde die rechte Seite bevorzugt. Der Hämo Cath® weist die häufigsten Komplikationen durch Lecks oder Thrombose des Lumens auf. Aus dem direkten Vergleich der Punktionsorte zeigte sich kein Unterschied bezogen auf die durchschnittl. Haltbarkeit. Der Tesio 6,5 FR und der Split Cath® weisen die wenigsten Komplikationen bzgl. Kathetertage auf.