Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Neugebauer, S.
Anatomische Untersuchung der Arteria facialis – Verlauf und Verteilungsmuster
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2015. pp. [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Anderhuber Friedrich
Pilsl Ulrike
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund Die A. facialis ist ein wichtiges Gefäß für die arterielle Versorgung des Gesichts. Ihr Verlauf, ihre Äste und deren Versorgungsgebiet am Unterkiefer werden in der Literatur einheitlich beschrieben. An der Gesichtsoberfläche sind die Beschreibungen jedoch zum Teil ungenau und die Nomenklatur einzelner Äste ist nicht mehr einheitlich. Besonders die Äs-te, mit der die A. facialis die äußere Nase versorgt, sowie das Verhalten und Vorliegen einer A. angularis, werden zum Teil unterschiedlich beschrieben. Ziel dieser Arbeit war es eine systematische Aussage über den Verlauf und das Versorgungsmuster der A. facialis an der Gesichtsoberfläche treffen zu können. Material und Methodik Im Rahmen des SSM (Sezierkurs für Fortgeschrittene) 2013/2014 wurden am Institut für Anatomie der Medizinischen Universität Graz 57 Gesichtshälften von 30 Leichen auf das Verhalten der A. facialis hin untersucht. Die A. facialis wurde von ihrem Ursprung aus der A. carotis externa bis hin zur A. angularis freipräpariert und studiert. Dabei wurde auf den Verlauf, die Abgabe der einzelnen Äste vor allem im Bereich der Nase, die Lage zur Oberfläche und die Verbindungen zu anderen Gefäßen geachtet. Die Ergebnisse wurden auf Vorlagen skizziert und statistisch ausgewertet. Ergebnisse Die A. facialis zeigte an 23 Gesichtshälften (42,59%) einen lehrbuchmäßigen Verlauf, in-dem sie als A. angularis am medialen Augenwinkel endete. An 14 Gesichtshälften (25,93%) endete sie im Bereich der Nase ohne eine zugehörige A. angularis und an zehn weiteren Gesichtshälften (18,52%) endete sie im Bereich des Mundes. An sieben Gesichts-hälften (12,96%) wies die A. facialis ein spezielles Verlaufsmuster auf. Im Bereich der Nase konnten an 43 Gesichtshälften (76,79%) drei konstante Äste freiprä-pariert werden, welche die Nase von lateral her versorgten. Schlussfolgerung Es konnten vier Versorgungstypen der A. facialis und ein einheitliches Versorgungsmuster der A. facialis im Bereich der Nase beschrieben werden. Neben der A. labialis sup. und inf.konnten weitere Äste der A. facialis zur Regio buccalis und zur Regio mentalis freipräpariert werden.

© Med Uni Graz Impressum