Gewählte Publikation:
Klapetz, L.
Physiologisches Kieferknochengewebe unter Einwirkung verschiedener Kräfte
Zahnmedizin; [ Diplomarbeit ] ; 2014. pp. 62
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Muchitsch Alfred Peter
-
Wendl Brigitte
- Altmetrics:
- Abstract:
- Die Frage nach den Auswirkungen unterschiedlicher Kräfte auf Knochenstrukturen ist von grundlegender Bedeutung in der Zahnmedizin. In der vorliegenden Arbeit wurden mittels Literaturrecherche die Reaktionen des Kieferknochengewebes auf physiologische und artifizielle mechanische Belastungen untersucht, Messmethoden verschiedener Art erläutert und die Ergebnisse der Publikationen kritisch gegenübergestellt. Folgen direkter und indirekter Kraftapplikationen unterschiedlicher Größe auf Kieferknochen und Parodont wurden analysiert. Dies ist von Bedeutung, da die physiologische Struktur und Belastbarkeit des Kieferknochengewebes sowohl Konsequenzen für die therapeutische Planung und das klinisches Vorgehen, als auch auf die Resistenz gegenüber traumatischen Krafteinwirkungen hat. Zur besseren Übersicht wurden die auf das Kieferknochengewebe einwirkenden Kräfte in physiologische, traumatische und iatrogen/therapeutische unterteilt. Tierversuche in diesem Zusammenhang und die Übertragung der Ergebnisse auf den Menschen, werden kontrovers diskutiert. Die Unterschiede in der Physiologie und Morphologie der verschiedenen Arten bedürfen im Einzelfall einer genauen Abschätzung. Heute nutzt man für die biomechanische Simulation von Knochenstrukturen immer öfter die Erfahrungen aus dem modernen Ingenieurswesen. So wird versucht, das individuelle Verhalten von Kieferknochengewebe mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode zu beurteilen.