Selected Publication:
Ziefreund, S.
Die präklinische Notfallversorgung durch Laienhelfer
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2014. pp. 112
[OPEN ACCESS]
FullText
- Authors Med Uni Graz:
- Advisor:
-
Petutschnigg Berthold
-
Wasler Andrae
- Altmetrics:
- Abstract:
- Zusammenfassung
Einleitung: Unter Erste Hilfe versteht man die Maßnahmen, die notwendig sind, um einer/einem lebensbedrohlich Verletzten oder Erkrankten zu helfen. Nach § 4 und § 95 StGB ist die Hilfeleistungspflicht auch gesetzlich geregelt. Um die notwendigen Fertigkeiten zu erlernen, bietet das Rote Kreuz verschiedene Erste Hilfe Kurse an. Um einzuschätzen, ob die Österreichische Bevölkerung im Notfall wirklich Erste Hilfe leistet und Maßnahmen der Wiederbelebung praktizieren, wurde eine Studie durchgeführt.
Methoden: Es wurde eine prospektive Fragebogenstudie zum Thema Erste Hilfe durchgeführt und 2.613 Fragebögen ausgewertet. Drei Zielgruppen – die Allgemeinheit (Österreichische Bevölkerung), Erste Hilfe Kurs Teilnehmer/innen und Ersthelfer/innen -füllten zwischen Februar 2012 und Juli 2013 die Fragebögen aus. Die Studie wurde durch die Mitarbeiter/innen der Rot Kreuz Bezirksstellen Steyr-Stadt (Oberösterreich) und Graz-Stadt (Steiermark) unterstützt.
Ergebnisse: Es sehen sich in der Allgemeinheit 75 % (n=769) in der Lage, im Notfall Erste Hilfe zu leisten, nach einem Erste Hilfe Kurs würden 99 % (n=1285) am Unfallort tätig werden. Eine Herzdruckmassage würden durchschnittlich 71 % (n=717) der Befragten durchführen und 99 % (n=1288) der Kursteilnehmer/innen. Es denken 98 % von 2.291 Personen, es sollte zumindest alle 5 Jahre das Erste Hilfe Wissen durch einen Wiederholungskurs aufgefrischt werden. Am Notfallort führen Ersthelfer/innen mit Erste Hilfe Kursen durchschnittlich um 1,1 mehr Maßnahmen durch als Personen, die keine Unterweisung in Erster Hilfe erhalten hatten.
Diskussion: Durch den Vergleich von Studien kann festgestellt werden, dass sich nur 59-79 % der Personen überhaupt vorstellen können, im Notfall Erste Hilfe zu leisten. Die Bereitschaft Erste Hilfe zu leisten, ist vom Zeitpunkt der letzten Ersten Hilfe Unterweisung abhängig. Im realen Notfall führen nur 27–44 % der anwesenden Notfallzeugen/Notfallzeuginnen Maßnahmen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung durch. In Österreich wären 63 % (n=628) willens, eine Reanimation durchzuführen, nach einem Erste Hilfe Kurs 96 % (n=1222). Das bedeutet für den/die Patient/in eine ein Drittel größere Chance, eine adäquate Versorgung zu erhalten, wenn der/die anwesende Person vor kurzem einen Erste Hilfe Kurs besucht hatte und eine verdoppelte bis verdreifachte Überlebensrate bei Durchführung der Wiederbelebung.