Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Moussalli, H.
Vollblut ¿ Gerinnungsanalysen: Ermittlung von Referenzwerten anhand gesunder Probanden
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2012. pp. 58 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Cvirn Gerhard
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund: Am Institut für Physiologische Chemie wurden spezielle Methoden der Gerinnungsanalytik entwickelt, die sich durch hohe Sensitivität auszeichnen, in Vollblut verwendet werden können und bei denen außerdem die Proben weit weniger stark verdünnt werden als bei den in der Routine üblicherweise verwendeten Methoden. Zur Zeit existieren für diese Vollblut-Methoden noch keine Referenzwerte. Deshalb war es Ziel dieser Diplomarbeit, in 54 gesunden Probanden Normalwerte für diese Vollblut-Techniken zu ermitteln. Methoden: Thrombelastometrie wurde am ROTEM 05 gemessen, die Thrombozytenaggregation am Chrono Log Modell 700 und die Thrombozytenadhäsion am Impact R Cone and. Ergebnisse: Thrombelastometrie: Die Coagulation time betrug 347,81 ± 62,07 s, die Clot formation time 164,11 ± 56,12 s, die Maximum clot firmness 56,43 ± 4,43 mm und der alpha-Winkel 60,31 ± 7,31 °. Kollagen-induzierte Thrombozytenaggregation: Die Amplitude betrug 8,72 ± 2,80 Ohm, der Slope war 5,13 ± 1,71 Ohm/min und die Lag time war 1,81 ± 0,75 Minuten. Kollagen/Tissue factor-induzierte Thrombozytenaggregation: Die Amplitude betrug 9,08 ± 1,77 Ohm, der Slope war 5,63 ± 1,73 Ohm/min und die Lag time war 1,05 ± 0,38 Minuten. Tissue factor-induzierte Thrombozytenaggregation: Die Amplitude betrug 9,77 ± 2,03 Ohm, der Slope war 6,08 ± 1,95 Ohm/min und die Lag time war 0,70 ± 0,24 Minuten. Thrombozytenadhäsion: Die Surface coverage betrug 10,72 ± 4,07%, die Average size war 37,20 ± 16,18 µm². Schlussfolgerung: Zur Zeit laufen am Institut für Physiologische Chemie die beiden Projekte ¿Einfluss der Thrombozytenfunktion auf die Reobstruktionsrate nach endovaskulärer Rekanalisation bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)¿ und ¿Starke Frauen¿. Die in der vorliegenden Diplomarbeit ermittelten Referenzwerte für Thrombelastometrie und Thrombozytenaggregation sowie ¿adhäsion an 54 gesunden Probanden dienen der Beurteilung der aus den beiden Studien zu erwartenden Messergebnisse.

© Med Uni Graz Impressum