Gewählte Publikation:
Rothmund, M.
Veränderungen der Haut durch Sonnenlicht:
Beobachtungen in der Konfokalen Reflektionsmikroskopie
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2012. pp. 76
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Hofmann-Wellenhof Rainer
- Altmetrics:
- Abstract:
- Das Ziel dieser Studie war es, durch ultraviolette (UV) Strahlung bedingte Veränderungen der Haut in der Konfokalen Reflektionsmikroskopie (RCM) zu erfassen und im Verlauf zu beobachten. Zusätzlich sollten die erhobenen Befunde mit histologischen Schnitten der betroffenen Stelle verglichen und die Vergleichbarkeit bewertet werden.
Hierfür wurden 10 gesunde Probanden mit der dreifachen minimalen Erythemdosis in der Glutealregion bestrahlt. Die Bandbreite der verwendeten UV-Quelle umfasste hierbei das gesamte Spektrum der Sonnenstrahlung. Der Verlauf der Veränderungen wurde nach 1, 24, und 72 Stunden, sowie nach einer Woche in der RCM dokumentiert. Als Referenz erfolgte bei jedem Probanden auch eine Aufnahme der unbestrahlten Haut. Die RCM ist eine neuartige, nicht-invasive Untersuchungsmethode, bei der die Haut in nahezu histopathologischer Auflösung in-vivo dargestellt werden kann. Zusätzlich wurde zu jedem Untersuchungszeitpunkt eine Stanzbiopsie zur Anfertigung histologischer Vergleichsschnitte entnommen. Die so gewonnenen Bilder wurden hinsichtlich histologischer und RCM-basierter Kriterien einer Sonnenbrandreaktion ausgewertet.
Alle wesentlichen UV-bedingten Veränderungen der Haut konnten in der RCM gezeigt werden. Zu sehen war die Entzündungsreaktion (Entzündungszellen, Vasodilatation, Ödem) einschließlich der Bildung von Mikrovesikeln, das Auftreten von apoptotischen Keratinozyten (sunburn cells), sowie von aktivierten Melanozyten und eine Strukturstörung der Epidermis (¿loss of honeycomb pattern¿). Im Vergleich mit der Histologie konnte gezeigt werden, dass fast alle beschriebenen Phänomene ein histologisches Korrelat hatten und auch im Zeitverlauf übereinstimmten. Darüber hinaus ermöglicht die RCM eine differenziertere Beobachtung der Entzündungszellen, sowie des kapillären Blutflusses als die histologische Untersuchung.
Die RCM könnte in Zukunft in allen Untersuchungen Anwendung finden, die mit UV-bedingten Veränderungen der Haut in Zusammenhang stehen, da sie ein sehr detailliertes Bild dieser Veränderungen ermöglicht. Auf Basis der gewonnen Ergebnisse wäre eine Einteilung der Schwere eines Sonnenbrands hinsichtlich der, in der RCM gut erfassbaren, Veränderungen möglich. Diese könnte zum Beispiel in Untersuchungen zur UV-Prophylaxe herangezogen werden. Die Aktivierung von Melanozyten sollte in weiteren Studien intensiver untersucht werden, um die Ergebnisse in die Melanomforschung einfließen zu lassen.