Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Becker, C.
Schulmedizinische und naturheilkundliche Heilmethoden bei unerfülltem Kinderwunsch
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2010. pp. 84 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Giegerl Elisabeth
Lang Uwe
Altmetrics:

Abstract:
In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich durch die kontinuierliche Aufklärung der Menschen, durch Medien und das Internet, eine gesteigerte Selbstverantwortung. Die heutige Gesellschaft legt ihre Gesundheit nicht mehr blind vertrauend in die Hand eines Arztes, sondern recherchiert selbst und findet schließlich in Zusammenarbeit mit dem Arzt des Vertrauens die individuell beste Therapie. Der unerfüllte Wunsch nach einem Kind nimmt, solange keine organische Ursache dafür vorliegt, eine Sonderstellung ein, da sehr viele emotionale und psychische Faktoren mit eine Rolle spielen. Die konventionelle Fortpflanzungsmedizin wird daher genauso beschrieben, wie ausgewählte naturheilkundliche Therapiemethoden. Durch Beschreibungen von Akupunktur, Anthroposophie und Homöopathie werden mögliche Alternativen zur konventionellen Therapie aufgezeigt und die Möglichkeit der Kombination von mehreren unterschiedlichen Therapieansätzen ersichtlich. Zu Beginn der Arbeit wird ein Überblick über die häufigsten Sterilitätsursachen vermittelt. Weiters wird die rechtliche Situation bezüglich künstlicher Befruchtungen und der Aufbewahrung von Embryonen im Zuge des Embryonenschutzgesetzes beschrieben. Neben dem Grundlagenwissen über konventionelle Fortpflanzungsmedizin, Akupunktur, Anthroposophie und Homöopathie, werden auch Vergleiche gestellt, um die Sinnhaftigkeit einer rein naturheilkundlichen Therapie, oder der Kombination dieser mit schulmedizinischen Behandlungen, abzuwägen. Weiters werden die Vor- und Nachteile, sofern relevant, genannt. Das Bio-psycho-soziale Modell wird, ohne explizit als solches genannt zu werden, in jedes Kapitel dieser Diplomarbeit miteinbezogen und hilft dabei die Wichtigkeit, eines ganzheitlichen Therapieansatzes zu veranschaulichen. v

© Med Uni GrazImprint