Gewählte Publikation:
Hoermaier, H.
Evaluierung der Implementierung geriatrischer Lehrinhalte im Diplomstudium Humanmedizin
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2010. pp. 69
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Roller-Wirnsberger Regina
-
Toplak Hermann
-
Worm Harald
- Altmetrics:
- Abstract:
- Einleitung: Die Medizin entwickelt sich ständig weiter. Neue und aktualisierte Themen benötigen eine stetige Anpassung der medizinischen Lehre. Die geriatrische Lehre wurde an der Medizinischen Universität Graz und an den übrigen österreichischen Medizinischen Universitäten bisher nicht ihrem Fortschritt entsprechend berücksichtigt. Zudem führt die demographische Entwicklung dazu, dass der Anteil der älteren Bevölkerung und deren Morbidität zunehmen. Gestützt auf diese Fakten ist die Evaluierung geriatrischer Lehrinhalte und die weitere Implementierung fehlender Inhalte notwendig. Zielsetzung: Das Ziel der Arbeit war eine IST- SOLL Analyse der geriatrischen Lehre an der Medizinischen Universität Graz und die Entwicklung eines möglichen Planes der Implementierung geriatrischer Lehre in Form eines longitudinal begleitenden Hidden- Curriculum. Methoden: Die Analyse der Lernobjekte richtete sich nach dem 2009 definierten Lernzielkatalog im Fachbereich Geriatrie. Die E-Learning Plattform der Medizinischen Universität Graz wurde in Bezug auf geriatrische Lehrinhalte untersucht. Als Informationsquellen im Internet dienten die jeweiligen Instituts-Homepages und der Virtuelle Medizinische Campus (VMC). Alle vorhandenen geriatrischen Lehrinhalte wurden dokumentiert und analysiert. Resultate: Im Internet waren insgesamt 1923 Lernobjekte zu detektieren. 363 dieser Einheiten hatten einen geriatrischen Inhalt (18,9%). Lediglich in 206 Einheiten (10,7%) fanden sich explizit erkennbare geriatrische Inhalte, die in der Arbeit auch als explizit ausgewiesen wurden. Diskussion: Die bisher vorhandenen Lernobjekte können keine ausreichend gesicherte geriatrische Lehre garantieren. Es besteht daher absoluter Handlungsbedarf. Im Vordergrund einer strukturellen Neuordnung sollten die Multidisziplinarität des Faches, sowie der studierendenfreundliche Unterricht mittels PBL (Problem Based Learning), unter Berücksichtigung von EBM (Evidence Based Medicine) und BEME (Best Evidence Medical Education), stehen. Dies sollte durch ein Hidden- Curriculum garantiert werden, welches in der Arbeit in Ansätzen geplant wurde. Bei der Planung eines solchen Curriculums und seiner Implementierung sollte ein Curriculum Mapping hilfreich sein.