Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Echsel, C.
Die forcierte Gaumennahterweiterung. Fortschritte bei der Entwicklung moderner Expansions-Mechanismen hinsichtlich Effektivität und Minimierung von Nebenwirkungen
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2004. pp.

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Droschl Helmut
Altmetrics:

Abstract:
Ziel dieser Diplomarbeit war es, anhand einer Literaturrecherche den derzeitigen Entwicklungsstand von Geräten zur forcierten Gaumennahterweiterung zu beurteilen. Die Literatursuche wurde zum größten Teil über die Medline Datenbank (Pubmed), aber auch über die Internetsuchmaschine (google) durchgeführt. Weiters erfolgte eine systematische Durchsuchung von drei kieferorthopädischen Journalen (AJO, JCO, Angel Orth.) von 1994-2004. Als Schlagwörter wurden REM, rapid palatal expansion, expansion techniques oder appliances und side effects eingegeben. Um das grundlegende Wissen über die forcierte Gaumennahterweiterung, die Effekte dieser Behandlungsform auf Gesichtstrukturen und Zähne zu erfahren, wurden zusätzlich Lehrbücher zu Hilfe genommen. Die Ergebnisse dieser Literatursuche waren folgende: Konventionelle Geräte konnten teilweise, vor allem gerätetechnische Probleme betreffend, verbessert werden. Die unerwünschten Effekte, resultierend aus der Vier-Punkt-Verankerungen bei Bandapparaturen, konnten nicht eliminiert werden. Mit der Entwicklung der Kappenschienen, sowie mit der Einführung einer teleskopierenden Schraube, hielt eine neue Generation von RME-Geräten Einzug. Zahlreiche unerwünschte Effekte werden mit diesen Apparaturen minimiert. Die gänzliche Eliminierung von Nebenwirkungen hat weder durch Optimierung konventioneller Geräte, noch durch neu entwickelte Apparaturen stattgefunden. Es war ebenfalls nicht möglich, das derzeit effektivste GNE-Gerät, untermauert durch randomisierte klinische Untersuchungen zu benennen. So bedarf es noch weiterer Studien, die die Nebenwirkungen verschiedener Expansionsmechanismen vergleichen, Kostenanalysen und Patientenakzeptanz beurteilen, und die, um Aussagen über die Effektivität und Stabilität tätigen zu können, auch Langzeitergebnisse untersuchen.

© Med Uni GrazImprint