Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Koelbl, M.
Nierentransplantation bei älteren Patienten
[ Diplomarbeit/Master Thesis ] Medical University of Graz; 2010. pp.67 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Roller-Wirnsberger Regina
Wirnsberger Gerhard
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund: Jüngste Studien brachten die Inzidenz der Frailty und ihrer Parameter mit dem Fortschreiten einer chronischen Nierenerkrankung in Verbindung. Die Inzidenz der Frailty und damit assoziierter Parameter bei nierentransplantierten älteren Patienten wurde bisher jedoch ungenügend untersucht. Methoden: In einer prospektiven Kohortenstudie wurden unter Verwendung eines erweiterten geriatrischen Assessments Frailty - assoziierte Defizite bei nierentransplantierten älteren Personen (> 61 Jahre) in mehreren funktionellen Bereichen evaluiert. Das Assessment beinhaltete Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL), Mini Nutritional Assessment (MNA), Handkraft mittels Vigorimetrie, Timed - Up - and - Go - Test (TUG), Tandem - Stand, Tandem - Walk - Performance, Mini Mental State Examination (MMSE), Uhrentest nach Shulman (CCT) und Geriatric Depression Scale (GDS - 15). Aus den gesammelten Daten wurde der Frailtygrad anhand der Frailtykriterien nach Linda Fried et al. bestimmt. Ergebnisse: 39 Frauen und 83 Männer wurden eingeschlossen. Die mittlere Zeit seit der Transplantation war 8,3 +/- 6,1 Jahre. Die Prävalenz der Frailty lag bei 9,9 %. 28,9 % galten als pre - frail. Das mittlere Ergebnis betrug 97,25 +/- 6,95 bei den ADL und 25,6 +/- 3,1 im MNA. Die durchschnittliche Handkraftstärke betrug 72,7 +/- 18,7 kPa bei den Frauen und 92,2 +/- 23,1 kPa bei den Männern. Die im Mittel benötigte Zeit für den TUG lag bei 10,4 +/- 5,9 Sekunden. Der Mittelwert bei der MMSE kam auf 27,7 +/- 2,9, beim CCT auf 7,6 +/- 1,6 und bei der GDS - 15 auf 2,5 +/- 2,7. Frailty präsentierte sich unabhängig von Geschlecht, Body Mass Index, Zeitspanne zur Nierentransplantation und vorangegangener Dialysedauer. Konklusion: Zwei Fünftel der nierentransplantierten älteren Patienten gelten als pre - frail oder frail, was mit erheblichen funktionellen Defiziten einhergeht. In Anbetracht der daraus resultierenden Konsequenzen speziell im pflegerischen Bereich sowie der erhöhten Rate an Hospitalisation und Mortalität dieser Patienten, sollte ein umfassendes geriatrisches Assessment als valides Instrument zur Erfassung der Frailty in die prä - und posttransplantationelle Versorgung integriert werden.

© Med Uni Graz Impressum