Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Leitner, T.
Der Wille des Patienten ist oberstes Gebot
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2009. pp.65 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Kröll Wolfgang
Altmetrics:

Abstract:
Unser Gesundheitssystem steht in Zukunft vor großen Herausforderungen. Faktoren wie die demographische Entwicklung, technologische Änderungen und Fortschritte in der Medizin, gesellschaftlicher Wandel, aber auch die prekäre Finanzlage unseres Sozialsystems werden seine Entwicklung in den kommenden Jahren wesentlich beeinflussen. Im Spannungsfeld zwischen ethisch- moralischen Werten, ökonomischen Vorgaben und derzeit gültigen Rechtsgrundlagen findet derzeit eine zum Teil heftig geführte Diskussion um die Zukunft unseres Gesundheitssystems statt. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit zunächst die aktuelle allgemeine Lage analysiert und beschrieben. In der Folge werden ausgehend von der Kasuistik Piergiorgio Welby derzeit gängige Lösungsansätze, Strategien und Umsetzungsschritte gesammelt und dargestellt und speziell unter den Aspekten eines christlich- humanistischen Wertehintergrundes und Menschenbildes diskutiert. Der in Wien und Oberösterreich agierenden Vinzenzgruppe, die von der Vorstellung einer beseelten Medizin ausgeht, die den Menschen als Subjekt, als Individuum mit Würde in den Mittelpunkt des medizinischen Handelns stellt, wird kontrovers dazu das neu aufkommende Konzept der Priorisierung am Beispiel Finnland gegenübergestellt. Die aufkommende Industrialisierung und Objektivierung des Gesundheitssystems bietet eine Reihe von ökonomischen Vorteilen, aber auch diverse Fallen, die den humanitären Bereich einer menschenwürdigen Behandlung in Frage stellen. Patienten werden mit Situationen konfrontiert, in denen sie Entscheidungen nicht mehr selbst treffen dürfen, sondern Leistungserbringer dies für sie übernehmen. Gerade in menschlichen Ausnahmesituation wie den letzten Lebenstagen eines Menschen stößt unser Gesundheitssystem an seine Grenzen. Daher wird auf die Problemfelder wie Autonomie und Selbstbestimmung, den Wert der menschlichen Person, soziale Gerechtigkeit und Fairness sowie ökonomische Zwänge speziell eingegangen. Zu jedem dieser Problemfelder werden Schlussfolgerungen gezogen und nachvollziehbare Denkansätze geboten. Ziel dabei ist es, einem Leitbild näher zu kommen, bei dem ethische Grundsätze eines christlich- humanistischen Weltbildes mit ökonomischen Anforderungen in eine sowohl für Medizin, Politik als auch Ökonomie konsensorientierte Balance gebracht werden können

© Med Uni GrazImprint