Gewählte Publikation:
Wandasiewicz, I.
Funktionelle Behandlung bei dentogener Sinusitis maxillaris
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2008. pp. 139
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Jakse Norbert
-
Truschnegg Astrid
- Altmetrics:
- Abstract:
- Die Therapie der Sinusitis maxillaris dentogener Genese hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Dem heute angewendeten funktionellen Behandlungskonzept liegen die Erkenntnisse zu Grunde, dass selbst eine polypös veränderte Sinusschleimhaut durch die gezielte Beseitigung der Entzündungsursache ausheilt und sich vollständig regenerieren kann. Das funktionelle Therapieprinzip richtet den Focus dementsprechend auf die Behebung der auslösenden Ursache, ganzgleich ob rhinogen oder dentogen, und nicht wie in der Vergangenheit auf die Kieferhöhle per se. In dieser Arbeit wurden im Zuge der Literaturrecherche Arbeiten der rezenten Literatur miteinander verglichen, um zu veranschaulichen in wie weit sich das Prinzip der funktionellen Behandlung bei dentogener Sinusitis etabliert hat. Es wird auf die Anatomie und Physiologie der Kieferhöhle sowie auf die Ätiologie und Pathogenese der dentogenen Sinusitis eingegangen. Die am Department für Zahnärztliche Chirurgie und Röntgenologie der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde angewandte funktionelle Behandlung bei dentogener Sinusitis wird, detailliert beschrieben. Der Therapieerfolg der funktionellen Behandlung bei Sinusitis mit dentogener Genese wird anhand einer retrospektiven klinischen und radiologischen Nachuntersuchung evaluiert.