Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Cichocki, L.
Oxidativer Stress im Gefäßsystem: Etablierung ausgewählter molekularbiologischer Methoden
[ Dissertation ] Medical University of Graz; 2004. pp.

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Obermayer-Pietsch Barbara
Renner Wilfried
Altmetrics:

Abstract:
Einleitung: Oxidativer Stress wurde in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Schlagwort in der Atheroskleroseforschung. Wie die altbekannten Risikofaktoren Hypertonie, Hyperlipidämie, Diabetes, Alter und Nikotinabusus leisten auch die reaktiven Sauerstoffspezies einen Beitrag zur endothelialen Dysfunktion. Als Folge der endothelialen Dysfunktion zeigen sich Atherosklerose und Thrombose. Langfristig gesehen gehen diese beiden Krankheitsbilder Geschehnissen wie Myocardinfarkt, Schlaganfall und Herzinsuffizienz voraus. In dieser Dissertation wurden stellvertretend drei Beispiele ausgewählt. Der Zusammenhang zwischen ACE-Polymorphismus und der tiefen venösen Thrombose (TVT), sowie der Zusammenhang zwischen Hämoxygenase-Polymorphismus und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) wurden untersucht. Um die Genexpression des Glukosetransporters GLUT4 im atrialen humanen Myokard zu erheben, wurde die Methode der Real-Time PCR aus Zellkulturproben etabliert. Weiterer Experimente auf diesem Gebiet sind geplant, aber nicht mehr Teil dieser Arbeit. Methoden: Zur Analyse des ACE-Polymorphismus kam eine PCR-Technik zum Einsatz. Der Mikrosatelliten-Polymorphismus des HO-1 Gens wurde mittels Fragmentlängenanalyse durch Kapillarelektrophorese bestimmt. Die Expressionsanalyse des GLUT4 Gens wurde mit qualitativer Real-Time PCR durchgeführt. Die Patienten der vorliegenden Studie wurden alle an der Medizinischen Universitätsklinik bzw. der Universitätsklinik für Chirurgie in Graz rekrutiert. Ergebnisse: 330 Patienten und 354 Kontrollen wurden im Hinblick auf TVT und ACE-Polymorphismus untersucht. Der DD-Genotyp des ACE-Gens zeigte in unserer Studie keinen Einfluss auf das Risiko einer TVT. Bei 393 PAVK-Patienten wurde der Mikrosatelliten-Polymorphismus des HO-1 Gens bestimmt. Nach Einteilung in S- und L-Allele ergab sich kein Einfluss des Genotyps auf das Atler bei Auftreten der PAVK(onset), wohl aber ein signifikanter Unterschied des ankle-brachial-Index zwischen S-Allelträger und L-Allelträger. Als vorläufiges Ergebnis des dritten Projektes steht eine erfolgreiche Etablierung der sensitiven Methode der Real-Time PCR für den Glukosetransporter 4 fest. Diskussion: Atherosklerotische und thrombotische Vorgänge sind multifaktoriell bedingt und daher auch nicht von einem einzelnen Genpolymorphismus abhängig, was sich in unseren beiden Studien wieder verdeutlichte. Vielmehr lässt sich ein Zusammenspiel von Umweltbedingten Faktoren und mehreren Kanditatengenen erkennen.

© Med Uni GrazImprint