Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal
SHR Neuro Krebs Kardio Stoffw Microb Lipid

Verbesserung der MALDI-TOF-Identifizierung von Pseudomonas-Arten: Ein Schritt zur schnellen und genauen Untersuchung

Abstract
Pseudomonas ist weit verbreitet, insbesondere in aquatischen Umgebungen, und kann dort unter verschiedenen Bedingungen gut überleben. Pseudomonas kann Infektionen bei Menschen, Tieren und Pflanzen verursachen. Die hohe natürliche Antibiotikaresistenz stellt ein besonderes Problem in der Humanmedizin dar. In den letzten Jahren hat die Anzahl der Arten aus dem Genus ebenfalls erheblich zugenommen, und Studien deuten darauf hin, dass viele Arten noch zu beschreiben sind. Um die Bedeutung dieser verschiedenen Arten für die Umwelt, aber auch für den Menschen zu verstehen, ist eine gute und einfache Unterscheidung der einzelnen Arten erforderlich.

Die Zusammenarbeit zwischen ANSES und MUG wird die MALDI-TOF-Differenzierung und eine offene Datenbank nutzen, um eine Methode zur schnellen, kostengünstigen und zuverlässigen Bestimmung von Pseudomonas-Arten zu entwickeln. Die Stammsammlungen der beiden Institutionen dienen als Grundlage. Diese umfassen Isolate aus der Umwelt sowie aus humanen und veterinären Proben. Die Isolate sollen durch Sequenzierung und MALDI-TOF charakterisiert werden. Die Resistenz gegenüber wichtigen Antibiotika wird ebenfalls an diesen Isolaten mit beiden Methoden, Agardiffusion und Mikrodilution, getestet.

Die MALDI-TOF-Proben werden in einer frei zugänglichen Datenbank platziert. Diese Anwendung wird kostenlos sein und von jedermann genutzt werden können. Ein weiterer Vorteil wird sein, dass man mit der Anwendung in Kontakt mit anderen Forschern kommen kann, die an Pseudomonas arbeiten, und so ein Pseudomonas-Netzwerk aufgebaut werden könnte. Wenn dieses Projekt erfolgreich ist, könnte es auch auf andere Bakteriengruppen (z. B. Aeromonas, Bacilli usw.) angewendet werden. In jedem Fall legt diese Arbeit den Grundstein für eine enge Zusammenarbeit zwischen ANSES und MUG auf dem Gebiet der Pseudomonadenforschung.
Projektleitung:
Zarfel Gernot
Laufzeit:
01.01.2024-31.12.2025
Programm:
ÖAD Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ)
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Mitarbeiter*innen
Zarfel, Gernot, Projektleiter*in
Kittinger, Clemens, Projektmitarbeiter*in
Koller, Michael, Projektmitarbeiter*in
Beteiligte MUG-Organisationseinheiten
Diagnostik und Forschungsinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin
Gefördert durch
Österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung, OeAD GmbH (ÖAD), Ebendorferstraße 7, A-1010 Wien, Österreich
© Med Uni Graz Impressum