Selected Publication:
Rederer, L.
Respiratorische Erstversorgung von Früh- und Reifgeborenen mittels T-Piece Devices versus Beatmungsbeutel - Erstellung von Konzepten zur Implementierung von T-Piece Devices in der präklinischen Notfallmedizin
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2022. pp. 64
[OPEN ACCESS]
FullText
- Authors Med Uni Graz:
- Advisor:
-
Schwaberger Bernhard Christian
-
Urlesberger Berndt
- Altmetrics:
- Abstract:
- Einleitung
Innerklinisch wird bei der Erstversorgung Neugeborener die Beatmung meist mittels T-Piece-Device durchgeführt, bei Außengeburten wird primär eine Beutel-Masken-Beatmung eingesetzt. Ein T-Piece-Device weist im Vergleich zu einem Beatmungsbeutel Vorteile auf, insbesondere bei spontanatmenden Neugeborenen, und wird deshalb für die Beatmung Neugeborener empfohlen. Neo-Tee® ist ein relativ neues und kostengünstiges Einweg-T-Piece-Device, das zur Optimierung der Neugeborenen-Versorgung auch Anwendung in der präklinischen Notfallmedizin finden könnte. Wir untersuchten daher Qualitätsunterschiede der Beatmung an einem neonatalen Beatmungsmodell durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NFS) nach Einschulung auf Neo-Tee® im Vergleich zu einer Beutel-Masken-Beatmung.
Methodik
25 Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter des Österreichischen Roten Kreuzes nahmen freiwillig an dieser simulationsbasierten, randomisiert-kontrollierten Machbarkeitsstudie teil. Nach Medizinprodukte-Einschulung wurde in zufälliger Reihenfolge eine jeweils einminütige Beatmung eines leckfreien neonatalen Beatmungsmodells mittels Neo-Tee® (Mercury Medical, Clearwater, Florida, U.S.A.) und Beatmungsbeutel (Ambu® Baby R resuscitator, Ambu, Ballerup, Dänemark) mit Ventil zur Erzeugung eines positiven end-expiratorischen Drucks (PEEP) durchgeführt. Die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter wurden angewiesen Voreinstellungen am Neo-Tee® zu treffen um bei 8 l/min Gasfluss einen PEEP von 5 cmH2O und einen Spitzendruck (PIP) von 25 cmH2O zu erreichen. Beatmungsparameter (PIP, exspiratorisches Tidalvolumen [VTe], PEEP, Maskenleckage, Beatmungsfrequenz) wurden mittels Respiratory Function Monitor (SMART Resuscitation Mask Leak Trainer, GM Instruments, Irvine, U.K.) erfasst.
Resultate
Es wurden insgesamt 50 Minuten mit rund 2250 Beatmungen aufgezeichnet und analysiert.
Mit Neo-Tee® bzw. Beatmungsbeutel zeigte sich ein mittlerer (Standardabweichung) PIP von 22,2 (1,5) bzw. 32,4 (11,5) cmH2O (p<0,001), ein VTe von 40,8 (13,1) bzw. 29,7 (8,7) ml (p=0,001), ein PEEP von 2,7 (0,8) bzw. 3,9 (1,5) cmH2O (p=0,001), eine Maskenleckage von 16 (24) bzw. 42 (25) % (p<0,001), sowie eine Beatmungsfrequenz von 43 (11) bzw. 39 (10) min-1 (p=0,032).
Konklusion
Die Beatmung Neugeborener mittels Neo-Tee® ist im Modellversuch nach Einschulung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern in hoher Qualität möglich. Im Vergleich zur Beutel-Masken-Beatmung zeigten sich niedrigere Spitzendrücke und höhere exspiratorische Tidalvolumina bei einer niedrigeren Maskenleckage, was auf eine effektive und sicherere nicht-invasive Beatmung hinweist. Die niedrigeren PEEP-Werte bei der Beatmung mittels Neo-Tee® könnten durch höhere Flow-Einstellungen möglicherweise kompensiert werden.