Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Kloetzer, K.
Die Blockade der Costimulationsmoleküle CD30/Ox40 als neue Therapieoption in der experimentellen Glomerulonephritis.
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2020. pp. 128 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Artinger Katharina
Eller Kathrin
Altmetrics:

Abstract:
Einleitung: Die Mitglieder der TNF-Rezeptor-Superfamilie (TNFRSF) CD30 und Ox40 sind wichtige costimulierende Rezeptoren auf T-Zellen und sind an den inflammatorischen Mechanismen zahlreicher T-Zell-abhängiger Autoimmunerkrankungen beteiligt. Wir untersuchten die Rolle dieser Rezeptoren in der nephrotoxischen Serum Nephritis (NTS), einem experimentellen Mausmodell einer Immunkomplex-vermittelten rapid-progressiven Glomerulonephritis (RPGN), welches ebenfalls wesentlich von T-Zellen abhängig ist. Daten aus unserem Labor konnten zeigen, dass CD30/Ox40-/- Knockout-Mäuse vor der NTS geschützt sind und neben einer signifikant reduzierten Albuminurie wesentliche Verbesserungen im histologischen Bild der Nieren aufweisen. Auch die therapeutische kombinierte Blockade mit CD30 Ligand- und Ox40 Ligand-Antikörpern erwies sich verglichen mit den Kontrollgruppen als wirkungsvoll. Da die Expression dieser Rezeptoren und Liganden jedoch nicht auf T-Zellen beschränkt sind, wollten wir die Mechanismen hinter den protektiven Effekten der Blockade in der NTS besser verstehen. Wir untersuchten die Hypothese, dass die Expression von CD30 und Ox40 speziell auf CD4+ Zellen für die Beteiligung dieser Rezeptoren an der Pathogenese der NTS verantwortlich ist. Um dies zu beweisen führten wir ein Transferexperiment in T- und B-Zell defizienten Rag1-/- Mäusen durch. Methoden: Rag1-/- Mäusen, welche weder reife B- noch T-Zellen besitzen, wurden pro Tier 1,5x10^6 aus den Milzen von entweder CD30/Ox40-/- Knockout-Mäusen oder CD30/Ox40+/+ Wildtyp- Mäusen isolierte CD4+ Zellen intravenös injiziert. Anschließend wurden die Mäuse mittels subkutaner Gabe von Kaninchen IgG präimmunisiert und schließlich ein Kaninchen- Antikörper gegen die glomeruläre Basalmembran intravenös injiziert, um eine Immunkomplex-Glomerulonephritis bzw. nephrotoxische Serum Nephritis (NTS) zu induzieren. Die Tiere wurden 14 Tage nach NTS-Induktion evaluiert und beide Gruppen in Hinblick auf Albuminurie (Albumin-Kreatinin-Quotient), Blut-Harnstoff- Stickstoffkonzentrationen (BUN-Level) und histologischem glomerulärem Schaden (PAS- Score) evaluiert. Immunhistochemisch wurden in die Nieren infiltrierende CD4+ Zellen (CD4), Makrophagen (CD68) und neutrophilen Granulozyten (Ly6G) zwischen den beiden Gruppen verglichen. Ergebnisse: Rag1-/- Mäuse rekonstituiert mit CD30/Ox40-/- CD4+ Zellen zeigten am Tag 14 nach NTS- Induktion eine signifikant geringere Albuminurie (p<0,01) und geringere Blut-Harnstoff- Stickstoffkonzentrationen (p<0,001) verglichen mit der Kontrollgruppe. Die Auswertung des glomerulären Schadens nach PAS-Färbung ergab einen signifikant geringeren PAS- Score in Mäusen, die mit CD30/Ox40-/- CD4+ Zellen rekonstruiert wurden im Vergleich zu Rag1-/- Mäusen, denen WT Zellen transferiert wurden (p<0,0001). Diese Mäuse zeigten auch signifikant geringere Zahlen an CD4+ Zellen (p<0,01), Makrophagen (p<0,01) und neutrophile Granulozyten (p<0,01) in den Nieren verglichen mit der Wildtyp-Transfer- Gruppe. Letztere entwickelten einen schweren Phänotyp der NTS. Conclusio: Wir konnten zeigen, dass sich die protektiven Effekte der CD30/Ox40-Blockade auf die Effekte dieser costimulierenden Achsen auf CD4+ T-Zellen zurückführen lassen. Der genetische Knockout beschränkt auf CD4+ Zellen führte zu einem verbesserten Phänotyp der NTS vergleichbar mit dem in CD30/Ox40-/- Knockout-Mäusen. Gemeinsam mit den bisherigen Daten aus unserem Labor ergibt sich der Verdacht, dass CD30 und Ox40 für die Proliferation von CD4+ Zellen bedeutend sind und auf diese Weise zur Pathogenese der NTS beitragen. Damit stellt die kombinierte Blockade proinflammatorischer Mitglieder aus der TNFRSF, insbesondere die der CD30- und Ox40-Achse, einen neuen und vielversprechenden Therapieansatz in der Glomerulonephritis dar.

© Med Uni GrazImprint