Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Sitter, C.
Oraler Nahrungsaufbau von Frühgeborenen mit Gestationsalter <32. Schwangerschaftswoche
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2019. pp. 71 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Urlesberger Berndt
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund: Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die spätere Entwicklung von Frühgeborenen und stellt ein großes Forschungsfeld in der Neonatologie dar. Besonders der orale Nahrungsaufbau ist oft von Herausforderungen für die betreuenden Teams begleitet, da verschiedene entwicklungsphysiologische Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um eine sichere orale Nahrungszufuhr beim Frühgeborenen zu ermöglichen. Fragestellung: Ziel dieser Studie war es, den oralen Nahrungsaufbau von Frühgeborenen in Abhängigkeit vom Gestationsalter bei Geburt zu beschreiben und Auswirkungen auf die Gewichtszunahme zu analysieren. Material und Methoden: Von März 2014 bis Februar 2015 wurde an der Klinischen Abteilung für Neonatologie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde des LKH Graz eine prospektive Beobachtungsstudie mit 71 Frühgeborenen unter der 32. Schwangerschaftswoche durchgeführt. Die Kinder wurden nach ihrem Gestationsalter bei Geburt in zwei Gruppen (EPI und VPI) eingeteilt und Unterschiede in der Dauer des oralen Nahrungsaufbaus, sowie in der Gewichtszunahme wurden dokumentiert. Ergebnisse: In der Gruppe der VPI konnte die erste orale Nahrungsaufnahme mit einem Gestationsalter von 33 Wochen erfolgen, eine vollständig orale Nahrungszufuhr war mit einem Gestationsalter von 34,7 Wochen möglich. Die erste orale Nahrungszufuhr in der Gruppe der EPI war mit einem Gestationsalter von 34,1 Wochen möglich, eine vollständig orale Ernährung mit einem Gestationsalter von 37,1 Wochen. EPI benötigten mehr Zeit, um vollständig oral ernährt werden zu können und verzeichneten geringere Gewichtszunahmen während des oralen Nahrungsaufbaus. Alle Frühgeborenen konnten jedoch erfolgreich von enteraler auf orale Ernährung umgestellt und folglich ohne Ernährungssonde aus dem Krankenhaus entlassen werden. Conclusio: Das Ernährungskonzept der Klinischen Abteilung für Neonatologie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde des LKH Graz ermöglicht einen erfolgreichen oralen Nahrungsaufbau bei Frühgeborenen. Dieser zeigt sich dabei jedoch wesentlich vom Gestationsalter bei Geburt abhängig. Um die geringere Gewichtszunahme der EPI zu analysieren, wären weitere Untersuchungen hilfreich.

© Med Uni GrazImprint