Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Rossnegger, K.
Pancreas-Nieren-Transplantation und Immunsuppression
[ Diplomarbeit/Master Thesis ] Medical University of Graz; 2010. pp.119 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Iberer Florian
Stiegler Philipp
Altmetrics:

Abstract:
Patienten die an Typ I Diabetes Mellitus (TIDM) leiden und zusätzlich eine (prä-) terminale Niereninsuffizienz entwickelt haben, haben die Möglichkeit sich einer kombinierten Pancreas-Nieren - Transplantation (PNTX) zu unterziehen. Eine PNTX wird bei diesen Patienten derzeit als die Therapie der Wahl angesehen. Der TIDM geht außerdem mit einer Vielzahl an Begleit- und Folgeerkrankungen einher. In dieser retrospektiven Analyse galt es festzustellen in wie fern eine Verbesserung nach PNTX aus subjektiver Sicht des Patienten in Bezug auf Begleit- und Folgeerkrankungen sowie der Lebensqualität aufgetreten ist. Eine Gegenüberstellung des subjektiven Befindens der Patienten zu den aktuellen (Stichtag 1. Juli 2009) objektiven Laborparametern [z. B. Glucose, glycosyliertes Hämoglobin (HbA 1c), P-Amylase, Lipase, Kreatinin, Harnstoff, Cystatin C, Insulin Antikörper, Interleukin-2 (Il-2)] wurde durchgeführt. Des weiteren wurde die Art der Immunsuppression analysiert und eventuelle Nebenwirkungen festgehalten. Das Datenmaterial von den an der Studie teilnehmenden Patienten wurde aus den Krankenakten und den elektronischen Datenbanken der Universitätsklinik für Chirurgie sowie dem Labordatenmaterial und des erstellten Patienten-Fragebogens der PNTXPatienten retrospektiv gewonnen und in die zu diesem Zwecke erstellten Excel Arbeitsmappen eingegeben. Die Daten der vorliegenden Arbeit wurden in verschiedenen Tabellen erfasst und mit dem SPSS 15.0 Statistikprogramm analysiert. Nach Aufklärung der Patienten wurden 8 Patienten in diese retrospektive Studie eingeschlossen. Der eobachtungszeitraum von der PNTX bis zum Stichtag (1. Juli 2009) liegt bei einem Mittelwert von 45,63 32,59 Monaten. Die Wartezeit bis zur PNTX der Patienten betrug 23,75 29,54 Monaten (min. 3,0; max. 98,0). 62,5 % (n=5) und 37,5 % (n=3) der Patienten gaben ihre Lebensqualität vor der PNTX als eingeschränkt und stark eingeschränkt an. Nach der PNTX konnte eine subjektive Verbesserung der Lebensqualität bei 50 % auf gut und 50 % auf sehr gut verzeichnet werden. Als Hauptgründe gaben 100 % der Patienten die Insulinfreiheit, 87,5 % (n=7) die Dialysefreiheit und 75 % (n=6) die Absenz des ständigen Blutzuckermessens an. Verglichen mit den Glucose-, Kreatinin und Harnstoff-Werten vor der PNTX zu den Werten nach PNTX konnte eine signifikante (p=0,017, p= 0,001, p= 0,001) Verbesserung gezeigt werden.

© Med Uni GrazImprint