Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Stieb, E.
Evaluierung ambulanter und stationärer Behandlungen der angeborenen Tränenwegsstenose beim Säugling
[ Dissertation ] Medical University of Graz; 2002. pp.

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Langmann Andrea
Altmetrics:

Abstract:
In dieser Arbeit geht es um den Vergleich der Therapiemöglichkeiten bei kongenitaler Dacryostenose. Bei diesem Krankheitsbild kommt es zu einem Rückstau der Tränenflüssigkeit, Vergrößerung des Tränenmeniskus, Sekretbildung im Bereich der Lidränder und eventuell entzündlicher Reaktion. Diese Symptome treten of bereits zum Zeitpunkt der Geburt auf. Grundsätzlich kann die Tränenwegsstenose auf zwei Arten behandelt werden: Zum einen mit der Massagetechnik, zum anderen mit einer operativen Sondierung. Bei der Massagetechnik wird durch den manuell erzeugten hohen Druck ein Ruputrieren der Membran, der für den Verschluss des Tränennasenganges verantwortlich ist, erreicht. Bei der Sondierung wird über das untere oder obere Tränenpünktchen in das Tränenkanälchen eingegangen, um eine Spülung vorzunehmen bzw. bei nicht Gelingen der Spülung eine Sondierung durchzuführen. Um die Erfolgsrate dieser Therapiemöglichkeiten zu objektivieren, wurden die Krankengeschichten jener Kinder aufgearbeitet, die in den letzten vier Jahren an der Grazer Augenklinik Graz wegen einer kongenitalen Tränenwegsstenose behandelt wurden. Ziel war es außerdem, die Häufigkeit der Symptome, die Vorbehandlung, den Operationsverlauf und die Nachbehandlung zu dokumentieren. Außerdem sind zusätzlich Fragebögen an die Eltern verschickt worden, um die Heilungs- bzw. Rezidivrate feststellen und vergleichen zu können. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl mittels der stationären Sondierung als auch der richtig angewandten Massagetechnik eine gute Heilungschance erzielt werden kann. So wird den Eltern mit betroffenen Neugeborenen empfohlen, das Kind zuerst konservativ mittels Massagetechnik zu behandeln. Bestehen die Symptome weiter fort, sollte man bevorzugt zwischen den 6. und 12. Lebensmonat eine stationäre Sondierung durchführen.

© Med Uni GrazImprint