Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Domes, D.
Änderung des Redox-Zustandes von humanem Albumin unter ionisierender und ultravioletter Strahlung
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2018. pp. 58 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Öttl Karl
Winkler Peter
Altmetrics:

Abstract:
Zusammenfassung Fragestellung: In einigen Arbeiten wurde die Veränderung von Albumin unter erhöhtem oxidativem Stress festgestellt. Es zeigte sich, dass sich die reduzierte Form des Albumins (HMA) zu Gunsten der oxidierten Formen (HNA1 und HNA2) verringert hatte. Ionisierende Strahlung, die in der Krebstherapie eingesetzt wird, erzeugt oxidativen Stress im malignen und ungewollt im gesunden Gewebe. Es stellt sich die Frage: Hat dieser durch Strahlung ausgelöste oxidative Stress eine Veränderung des Albumins, des häufigsten Plasmaeiweißes, zur Folge? In dieser Arbeit soll geklärt werden, ob in vitro bestrahlte Albumin-Proben unterschiedlichster Art einer Veränderung ihres Redox-Zustandes unter ionisierender und UV-Strahlung unterworfen sind. Methode: Albumin-Lösungen, Plasma und Vollblut wurden mit verschiedenen Strahlungsdosen zwischen 1 Gray und 100 Gray bestrahlt. Die Strahlung wurde mittels eines Linearbeschleunigers appliziert und die Veränderung des Albumins mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) vermessen. Die Daten wurden mit der Software PeakFit quantitativ ausgewertet. In weiterer Folge wurde der Einfluss von UVStrahlung auf Albuminproben (Sigma-Aldrich), HNA1 und HMA ebenfalls auf Veränderungen des Redox-Zustandes untersucht. Der Ausschluss einer Aggregatbildung wurde mit einem Partikel-Analyser durchgeführt. Ergebnis: Die Versuche mit ionisierender Strahlung konnten die Annahme, der oxidative Stress würde in vitro eine Veränderung der Albuminfraktionen zu Gunsten der oxidierten Formen verschieben, nicht bestätigen. Eine konzentrationsunabhängige oxidative Veränderung konnte nicht festgestellt werden. Änderungen der Zusammensetzung der Proben sind eher auf Schwankungsbreite der Analytik bzw. des Handlings der Proben zurückzuführen. In den Versuchen mit UV-Strahlung zeigte sich eine Oxidation des Albumins. Jedoch konnte die Art der Veränderung durch die Messung mit der HPLC nicht festgestellt werden. Für die Differenzierung der Veränderungen müssten weitere Tests durchgeführt werden. In Anwesenheit von Ascorbinsäure konnte die Oxidation stark verlangsamt und sogar weitgehend gestoppt werden. iv Es konnte jedoch ausgeschlossen werden, dass eine Aggregatbildung für die Ergebnisse verantwortlich war.

© Med Uni Graz Impressum