Gewählte Publikation:
Eder, L.
PILOTPROJEKT: Einfluss der Strahlentherapie auf die Lebensqualität von älteren Prostatakarzinompatienten
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2015. pp. 110
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Krenn-Pilko Sabine
-
Langsenlehner Tanja
- Altmetrics:
- Abstract:
- Hintergrund und Ziel: Das Prostatakarzinom ist weltweit das häufigste Malignom des männlichen Geschlechts. Auch in Österreich stellt es mit 5000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung des Mannes dar. Bei einem der wesentlichsten Risikofaktoren handelt es sich hierbei um das hohe Alter. Neben der Prostatektomie gehört eine definitive Radiotherapie zu den am häufigsten durchgeführten Therapieoptionen. Ziel dieser Studie war es daher, den Einfluss einer definitiven Radiotherapie auf die Lebensqualität von älteren Prostatakarzinompatienten zu untersuchen. Patienten und Methoden: Im Zeitraum von Juni bis Dezember 2014 wurde diese Pilotstudie an der Universitätsklinik für Strahlentherapie-Radioonkologie Graz durchgeführt. 18 Patienten, im Alter zwischen 75 und 86 Jahren, wurden vor Beginn ihrer definitiven Radiotherapie, 4 Wochen nach Beginn und am Ende der Therapie zum Thema Lebensqualität befragt. Für die Erhebung wurden drei Fragebögen der EORTC (QLQ-C30, QLQ-PR25, QLQ-ELD14) verwendet. Die Datenauswertung erfolgte anhand des Statistikprogramms SPSS, Version 22. Veränderungen von p<0,05 wurden als statistisch signifikant eingestuft. Ergebnisse: Zwischen den einzelnen Zeitpunkten wurden Unterschiede in den Bereichen Kurzatmigkeit/dyspnoea, Diarrhoe/diarrhoea, Zukunftssorgen/worries, Krankheitslast/burden of illness, allgemeine Lebenseinstellung/maintaining purpose und Gelenksteifigkeit/joint stiffness beobachtet. Diese erreichten jedoch in der statistischen Auswertung keine Signifikanz. Diskussion: Es konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen der definitiven Radiotherapie und Veränderungen in der Lebensqualität älterer Prostatakarzinompatienten verzeichnet werden.