Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Strametz, P.
Sind Funktion und Lebensqualtität zehn Jahre nach endoprothetischem Kniegelenksersatz geschlechtsabhängig?
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2022. pp.

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Fischerauer Stefan Franz
Scheipl Susanne
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund Nach dem 50. Lebensjahr sind Frauen häufiger als Männer von degenerativen Gelenkserkrankungen („Arthrosen“) betroffen, vor allem im Bereich des Kniegelenkes („Gonarthrosen“). Laut Literatur schöpfen Frauen die Möglichkeit eines künstlichen Kniegelenkersatzes seltener aus als Männer. Ziel der nachstehenden Longitudinalstudie war es daher, zu untersuchen, inwieweit Geschlechtsunterschiede in Funktions- und Lebensqualitätsparametern zehn Jahre nach Implantation einer KTEP in einem Patient*innenkollektiv der Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie der Medizinischen Universität Graz bestehen. Methoden Aus einem bestehenden Kollektiv und bereits vorhandenen Daten (Knee Society Score, Lysholm) von präoperativen und frühpostoperativen Untersuchungen erfolgte eine 10-Jahres-Kontrolle dieser Patient*innen. Diese umfasste neben einer klinischen und radiologischen Untersuchung auch die Befragung zu Komplikationen und Revisionseingriffen sowie die Erhebung validierter Funktions- und Quality-of-Life (QoL) Scores (Knee Society Score, WOMAC Short Form Health Survey, Numeric Rating Scale, Lysholm, Pain Catastrophizing Scale, Tampa Scale of Kinesiophobia). Ein dreistufiges hierarchisches Regressionsmodell evaluierte Einflussfaktoren auf die Kniegelenksfunktion nach zehn Jahren. Ergebnisse 31 Frauen und 24 Männer nahmen an der zehnjährigen Kontrolluntersuchung teil. Das Durchschnittsalter betrug 80 Jahre (Frauen 81±7,7; Männer 80±8,7; p=0,647). Zehn Jahre postoperativ bestanden keine signifikanten Geschlechtsunterschiede in den Komplikationsraten. Frauen wiesen zu diesem Zeitpunkt eine signifikant schlechtere Einschätzung des eigenen Gesundheitszustandes auf (Short Form Health Survey, General Health, p=0,049). In einem hierarchischem Regressionsmodell wurden folgende signifikante Einflussfaktoren auf die Kniegelenksfunktion ermittelt: Das Alter der Patient*innen (p=0,016), der BMI zum Operationszeitpunkt (p=0,011), die Kniegelenksfunktion präoperativ (p=0,043) und das Vermeidungsverhalten zehn Jahre postoperativ (p=0,003). Demgegenüber konnte für das Geschlecht (p=0,439) kein signifikanter Einfluss nachgewiesen werden. Schlussfolgerung Zehn Jahre nach dem endoprothetischen Kniegelenksersatz zeigten sich keine relevanten Geschlechtsunterschiede. Geschlechtsübergreifende Faktoren wie das Alter der Patient*innen, der BMI, die Kniegelenksfunktion zum Zeitpunkt der Operation oder ein bewegungsbezogenes Vermeidungsverhalten scheinen den Outcome nach KTEP stärker zu beeinflussen als das Geschlecht.

© Med Uni Graz Impressum