Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Jimenez Arboleda, L.
Überprüfung der Reproduzierbarkeit von Weichteilpunkten im Rahmen eines Gesichtsscans.
Zahnmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universitaet Graz; 2020. pp. 80 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Jakse Norbert
Pichelmayer Margit
Altmetrics:

Abstract:
Ziel dieser Arbeit war es, die Reproduzierbarkeit von Weichteilpunkten auf Gesichtern verschiedener Probandinnen/Probanden zwischen zwei Behanderinnen/Behandlern zu untersuchen. Nur ausreichend reproduzierbare Punktmarkierungen auf der Haut eignen sich für eine neue kieferorthopädische röntgenstrahlenfreie Diagnostikmethode. Material und Methoden: Es wurden 30 Probandinnen/Probanden mithilfe der Planmeca ProMax 3D ProFace® (Planmeca USA, Inc.; Roselle, IL, USA) gescannt – 1. ohne Markierungen, 2. mit schwarzen Markierungen (Behandler/Behandlerin A) und 3. mit blauen Markierungen (Behandlerin/Behandler B). Anschließend Überlagerung der schwarzen und blauen Markierungen mittels Software Planmeca Romexis® und Vermessen der Abweichungen zwischen beiden zwecks Feststellung der Reproduzierbarkeit. Insgesamt wurden die folgenden 19 Punkte eingezeichnet: N.sup., O.inf.dex./sin., N.inf., Alare dex./sin., Lab.dex./sin., Cut B, Ang.mand.dex./sin., Aur.sup.dex./sin., Aur.inf.dex./sin., Trag.sup.dex./sin. und Trag.inf.dex./sin.. Ergebnisse Durch die Messungen dieser Studie erwiesen sich 4 von 19 Punkten als hoch reproduzierbar. Diese waren: N.inf., Trag.sup.dex., Trag.inf.dex. und Trag.inf.sin. (MW <1mm). 8 Punkte (N.sup., Alare sin., Alare dex., Lab.sin., Lab.dex., Cut B, Trag.sup.sin. und Aur.inf. sin.) erwiesen sich als mäßig reproduzierbar (MW: <1,5mm). 5 der 19 Punkte (O.inf.dex., O.inf.sin., Aur.sup.sin, Aur.sup.dex. und Aur.inf.dex.) erwiesen sich mit einer mittelwertigen interexaminer Abweichung von >1,5mm als nicht ausreichend reproduzierbar. Am schlechtesten waren die Ergebnisse für die beiden Kieferwinkelpunkte Ang.mand.sin. und Ang.mand.dex. mit mittleren Abweichungen von > 4,5mm. Schlussfolgerung Die Punkte N.inf., Trag.sup.dex., Trag.inf.dex. und Trag.inf.sin. haben sich in dieser Studie folglich als am besten reproduzierbar erwiesen. Sie zeigten eine mittlere Abweichung von unter 1mm. Am schlechtesten waren die Ergebnisse für die Punkte Ang.mand.dex. und Ang.mand.sin. mit einer mittleren Abweichung > 4,5mm. Diese beiden Kieferwinkelpunkte eignen sich nicht für diese klinische Diagnostikmethode.

© Med Uni Graz Impressum