Gewählte Publikation:
Poppernitsch, B.
Der Einfluss von perinatalen Parametern auf die zerebrale Oxygenierung von Neugeborenen während des ersten Lebenstages
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2014. pp. 71
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Binder-Heschl Corinna
-
Pichler Gerhard
- Altmetrics:
- Abstract:
- Zielsetzung: Das Ziel dieser Studie war es, den Einfluss von perinatalen Parametern auf die zerebrale Gewebsoxygenierung (zrSO2) des Neugeborenen während des ersten Lebenstages zu untersuchen. Des Weiteren sollte untersucht werden, ob sich reife Neugeborene und Frühgeborene hinsichtlich der perinatalen Parameter, welche einen möglichen Einfluss auf die zerebrale Oxygenierung während des ersten Lebenstages haben, unterscheiden.
Methoden: In dieser retrospektiven Beobachtungsstudie wurden 60 Neugeborene (14 Reif- und 46 Frühgeborene), bei denen am ersten Lebenstag eine kontinuierliche Messung der zrSO2 links frontal über 24h mittels Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS) erfolgt war, eingeschlossen.
Zusätzlich wurden folgende perinatale Parameter erhoben: i.) präpartale Parameter: mütterlicher Nikotinabusus in der Schwangerschaft, schwangerschaftsspezifische Erkrankungen (Präeklampsie, HELLP-Syndrom, Gestationsdiabetes), Durchführung einer pränatalen Lungenreifung, Wachstumsretardierung des Feten; ii.) partale Parameter: Einteilung nach dem Gestationsalter, Zeitpunkt des Blasensprungs, CTG-Auffälligkeiten, Mehrlingsgeburt, Geburtsmodus, Anästhesie unter der Geburt per Sectionem; iii.) postnatale Parameter: Geschlecht, Small for gestational age, Erstversorgung (Sauerstoffgabe, inspiratorische O2-Konzentration, Surfactant- und Antibiotikagabe) und iiii.) klinische Parameter: Gestationsalter, Geburtsgewicht, Körperlänge, Kopfumfang, APGAR-Werte und Laborwerte (Hämatokrit, Procalcitonin, IL-6, Leukozyten, CRP).
Für die statistische Analyse wurde für jeden Patienten ein Mittelwert von der zrSO2 der 24 Stunden NIRS Messung berechnet. Zur Untersuchung, ob der Einfluss der perinatalen Parameter in Bezug auf das Gestationsalter unterschiedlich ist, wurde das Gesamtkollektiv in weiterer Folge in zwei Gruppen unterteilt: Reifgeborene und Frühgeborene. Der Einfluss der perinatalen Parameter auf die zrSO2 wurde mittels t-Test bzw. Mann-Whitney-U-Test und Korrelation nach Pearson analysiert.
Ergebnisse: Im Gesamtkollektiv war hinsichtlich der präpartalen Parameter eine mütterliche Präeklampsie mit einer höheren zrSO2 bei Neugeborenen am ersten Lebenstag assoziiert, verglichen mit Neugeborenen ohne mütterliche Präeklampsie (87% (72-92%) versus 77% (64-90%); p=0.049). Die erhobenen partalen Parameter hatten keinen Einfluss auf die zrSO2 am ersten Lebenstag des Neugeborenen. Bei den postnatalen Parametern hatten Neugeborene, die im Rahmen der Erstversorgung eine Sauerstoffgabe benötigten, eine signifikant niedrigere zrSO2 am ersten Lebenstag als jene ohne Sauerstoffgabe. Dies war sowohl im gesamten Patientenkollektiv (76±7% versus 81±7%, p=0.015) als auch in der Gruppe der Frühgeborenen (76±8% versus 83±7%, p=0.013) vorzufinden. Zusätzlich zeigte sich eine positive Korrelation zwischen dem Hämatokrit und der zrSO2 im Gesamtkollektiv (r=0.542, p= <0.000) und bei Frühgeborenen (r=0.526, P=0.001). Weitere signifikante Korrelationen gab es zwischen dem Geburtsgewicht und der zrSO2 bei Reifgeborenen (r=0.656, p=0.011) und bei Frühgeborenen (r=0.302, p=0.042) und zwischen dem Gestationsalter und der zrSO2 (r=0.561, p=0.000), der Körperlänge und der zrSO2 (r=0.391, p=0.007) und dem Kopfumfang und der zrSO2 (r=0.387, p=0.008) bei Frühgeborenen.
Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt werden, dass von den untersuchten perinatalen Parametern eine mütterliche Präeklampsie und eine postnatale Sauerstoffgabe die zrSO2 während des ersten Lebenstages beeinflussten. Weiters zeigten sich Korrelationen der zrSO2 mit dem Hämatokrit, dem Gestationsalter, dem Geburtsgewicht, der Körperlänge und dem Kopfumfang, wobei deren Einfluss auf die zrSO2 in den Gruppen der Reifgeborenen und der Frühgeborenen unterschiedlich war.