Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Postlmayr, U.
UNTERSUCHUNG DER NEUTROPHILEN/LYMPHOZYTEN RATIO ALS PROGNOSTISCHER MARKER BEI KOLONKARZINOM
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2013. pp. 68 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Absenger Gudrun
Gerger Armin
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund: Das kolorektale Karzinom liegt in Österreich auf dem zweiten Platz der krebsbedingten Todesursachen. Das Interesse an prognostischen und prädiktiven Markern, die das Überleben der Patienten verbessern ist groß. Die Neutrophilen-Lymphozyten¿Ratio (NLR) als Maßstab der Tumor fördernden bzw. Tumor hemmenden Aktivitäten des Immunsystems konnte bei verschiedenen malignen Erkrankungen bereits einen prognostischen Einfluss zeigen. In dieser Studie untersuchten wir den Einfluss der NLR auf rezidivfreie Zeit (time to recurrence, TTR) und Gesamtüberleben (overall Survival, OS) bei Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium II und III. Patienten und Methoden: In dieser retrospektiven Studie wurden 302 Patienten mit histologisch gesichertem Kolonkarzinom im Stadium II und III untersucht. Die NLR, definiert als absolute Zahl der Neutrophilen dividiert durch die absolute Zahl der Lymphozyten, wurde bis maximal 3 Tage vor der Operation erhoben, der NLR-Cut-Off lag bei 4. Mittels Kaplan-Meier Kurve und Log-Rank Test wurde der Zusammenhang zwischen NLR und rezidivfreier Zeit (time to recurrence, TTR) bzw. dem Gesamtüberleben (overall Survival, OS) analysiert. In der multivariaten Cox-Regression-Analyse wurde das Modell um prognostische Faktoren erweitert. Ergebnisse: 173 (57.3%) Patienten hatten eine NLR¿4, 129 (42.7%) eine NLR>4. In der univariaten Analyse war die Assoziation einer NLR>4 mit erniedrigter TTR (HR,2.27; 95%CI, 1.42-3.62; p=0.001) signifikant. In der multivariaten Analyse unter Einbezug der prognostischen Faktoren Geschlecht, Tumorgröße, Anzahl der resezierten Lymphknoten, histologisches Grading, klinisches Stadium und adjuvante Chemotherapie blieb das Ergebnis der TTR signifikant (HR, 1.95 ; 95%CI, 1.21-3.13; p=0.006). In Bezug auf OS war in der univariaten Analyse eine erhöhte NLR signifikant mit einem erniedrigten OS verbunden (HR, 2.05; 95%CI, 1.06-3.95; p=0.033). In der multivariaten Analyse verlor das OS seine Signifikanz. Conclusio: Diese Analyse konnte zeigen, dass die präoperative NLR möglicherweise ein unabhängiger prognostischer Marker für das TTR beim Kolonkarzinom im Stadium II und III ist. Große randomisierte prospektive Studien sind notwendig um die Ergebnisse unserer Analyse zu bestätigen.

© Med Uni Graz Impressum