Gewählte Publikation:
Innerhofer, D.
Ergänzung der Klasse II/1 Fernröntgenwerte nach Droschl auf die Altersgruppe zwischen 18 bis 25 in Bezug auf die untere Front
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2013. pp. 44
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Pichelmayer Margit
-
Wendl Brigitte
- Altmetrics:
- Abstract:
- Das Ziel der Arbeit lag darin, Fernröntgenwerte von unteren Incisivi bei nicht vorbehandelten Klasse II/1 Patienten, welche der Altersgruppe von 18 bis 25 Jahren angehören, zu ermitteln. Einerseits der Topographie wegen, und andererseits um eine Erweiterung der Fernröntgennormwerte nach Droschl zu erhalten, die nur für eine Altersgruppe zw. 7 und 15 vorliegen. Dazu wurden Fernröntgen von 59 Patienten (42 Frauen und 17 Männer) manuell durchgezeichnet und die Werte folgender Parameter statistisch aufgearbeitet und mit jenen nach Droschl verglichen: Inclination des unteren Schneidezahnes zur Unterkieferebene (Me-Go), SNB-Winkel, SNPo-Winkel, Abstand der unteren Schneidekante von der Facialebene (N-Po), Inclination der unteren Schneidezähne zur A-Po-Linie, Abstand der unteren Schneidekante zur A-Po-Linie, Zahnachsenwinkel zur Unterkiefergrundebene, Abstand des Zentrums des unteren Schneidezahnes von der Unterkieferebene (Go-Me).
Folgende Ergebnisse können festgehalten werden:
1.Die Mittelwerte der Unterkieferfrontzahninklination der Frauen gleichen sich mit jenen der Männer mit zunehmenden Alter an.
2.Frauen zeigen stärkere Unterkieferrücklagen als Männer.
3.Der Unterschied zwischen Männer und Frauen kommt sowohl bei den SNB- als auch bei den SNPo- Werten erst ab dem 15.Lebensjahr zu tragen.
4.Männer zeigen eine deutliche Höhenzunahme der Symphyse gegen Ende des Wachstums.
5.Die Unterkieferfront liegt bei Frauen weiter vor der Facialebene als bei Männern.