Gewählte Publikation:
Wratschko, A.
Begleitende Erhebung somatischer Daten bei der Intervention mittels Neurofeedback von juvenilen Essstörungen
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2011. pp. 61
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Dalkner Nina
-
Scheer Peter
- Altmetrics:
- Abstract:
- Einleitung:
Anorexia nervosa ist ein komplexes Krankheitsbild, welches vor allem Frauen in der Adoleszenz betrifft. Kennzeichen dafür sind u.a. extremer Gewichtsverlust und damit verbundene somatische Auswirkungen aber auch das vermehrte Auftreten psychischer Störungen. Die Ursachen sind multifaktoriell. In Betracht kommen soziokulturelle, persönliche, familiäre, traumatische und genetische Faktoren.
Krankheitsbedingt treten entsprechende biologische Stoffwechselmerkmale auf die sich auch in einer Veränderung der Blutparameter widerspiegeln.
Material und Methoden:
Im Rahmen der durchgeführten Studie wurde eine einmalige Blutabnahme an 13 Anorexiepatientinnen durchgeführt. Die daraus gewonnenen Blutwerte (Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride, Nüchternglucose, HbA1c, IL-6) wurden mit bereits vorhandenen Blutwerten von adipösen Probandinnen verglichen.
Zielsetzung:
Das Ziel der Untersuchung bestand darin, einzelne Laborparameter der extrem untergewichtigen Patientinnen mit den Laborparametern der adipösen Probandinnen zu vergleichen um etwaige Unterschiede oder Übereinstimmungen herauszuarbeiten. Dazu wurden geeignete statistische Verfahren herangezogen.
Ergebnisse und Diskussion:
Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen hinsichtlich HDL-Cholesterin, Triglyceride, Nüchternglucose und HbA1c. Hingegen wiesen die übrigen Blutwerte keinen signifikanten Unterschiede auf.
Die Konzentration von HbA1c in der Gruppe der Anorexia nervosa stellte sich im Vergleich zur adipösen Stichprobe als signifikant höher dar, dies steht im Gegensatz zu einer von K¿í¿ova et al. durchgeführten Studie. Die übrigen Vergleiche lieferten ähnliche Ergebnisse wie bereits vorhandene Studien.