Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Gewählte Publikation:

Peichl, E.
Messung der peripheren Zirkulation und Oxygenierung beim Neugeborenen - Analyse bei Patienten mit Sepsis
[ Diplomarbeit ] Medical University of Graz; 2008. pp.62 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Pichler Gerhard
Urlesberger Berndt
Altmetrics:

Abstract:
Die Neugeborenensepsis stellt ein schweres Krankheitsbild dar, das die frühzeitige Gabe von Antibiotika fordert. Das Ziel dieser Studie war es, festzustellen, ob die Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS) in der Lage ist, Unterschiede in der peripheren Oxygenierung und Mikrozirkulation zwischen Neugeborenen mit und ohne Sepsis zu detektieren. METHODEN: Die Messungen der Konzentrationsänderungen von oxygeniertem Hämoglobin (HbO2), deoxygeniertem Hämoglobin (Hb) und dem gesamten Hämoglobin (HbTot) sowie die Messungen des tissue oxygenation index (TOI) wurden mit einem NIRO 300 (Hamamatsu Photonics, Japan) durchgeführt. Die Optoden wurden auf dem Unterschenkel des Neugeborenen angebracht. Mit Hilfe einer venösen Okklusion konnten Sauerstoffangebot (DO2), Sauerstoffverbrauch (VO2), Sauerstoffextraktion (FOE) und die venöse Sauerstoffsättigung (SvO2) berechnet werden. Zur Datenauswertung wurden die Resultate zehn Neugeborener genommen, die sowohl klinische als auch laborchemische Zeichen einer Sepsis (C-reaktives Protein >10mg/l und/oder immature/total neutrophils-Quotient >0,2) aufwiesen, und mit den Resultaten zehn Neugeborener ohne Sepsis nach postpartalem Alter, Gestationsalter und Geburtsgewicht gepaart und verglichen. RESULTATE: In der Gruppe der Neugeborenen mit Sepsis waren VO2, DO2, TOI, SvO2 und HbTot im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant niedriger, während FOE tendenziell höher war. Die periphere Oxygenierung war von der peripheren Rekapillarisationszeit und von der peripheren Temperatur unabhängig. SCHLUSSFOLGERUNG: NIRS scheint eine geeignete Methode zu sein, die periphere Oxygenierung beim Neugeborenen zu beurteilen und jene Neugeborene zu identifizieren, die eine Sepsis entwickeln.

© Med Uni Graz Impressum