Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Moritz, J.
Expressionsmuster und epigenetische Regulation von Immunreaktion-assoziierten Genen im Nierenzellkarzinom
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2018. pp. 71 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Dandachi Nadia
Pichler Martin
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund In vielen Karzinomarten wurden tumorinfiltrierende Lymphozyten (TIL) als prognostische histologische Marker vorgeschlagen. Es existieren keine standardisierten Analysen zur Beurteilung von TIL, was die Wichtigkeit der Suche nach immunassoziierten verlässlichen Biomarkern im Karzinomgewebe verdeutlicht. Daher war es Ziel unserer Arbeit die epigenetische Regulation von immunassoziierten Genexpressionsmustern im Nierenzellkarzinom (RCC) sowie die mögliche prognostische Relevanz der Expression dieser Gene für RCC Patienten zu bestimmen. Material und Methoden Die Zelllinien RCC-FG1 und RCC-MF des klarzelligen Nierenzellkarzinoms wurden für 72 Stunden mit 5µM und 10µM der demethylierenden Substanz 5-Azacytidin behandelt. Anschließend wurde im Rahmen einer Real time PCR die Expression der immunassoziierten Gene CD3G, CD3D, CXCR1, CCRL2, LAX1, Sit1 und ICOS auf diesen behandelten Zelllinien bestimmt und mit der Expression auf nicht behandelten Zellen verglichen. Zusätzlich wurden Daten aus dem The Cancer Genome Atlas (TCGA) verwendet, um die Methylierungs- und Expressionsmuster der einzelnen Gene zwischen Nierenkarzinomgewebe und normalem Nierengewebe zu vergleichen. Die prognostische Relevanz der Expressionshöhe dieser Gene wurde mittels Kaplan Meier Kurven untersucht. Ergebnisse Sowohl RCC-FG1 als auch RCC-MF zeigten eine signifikant höhere Expression von CD3G, CD3D und CCRL2 nach der 5-AZA Behandlung, während die Expression von CXCR1, LAX1, Sit1 und ICOS durch 5-AZA nicht gesteigert wurde. Durch die Analyse der TCGA Methylierungsprofile von RCC Patienten zeigte sich, dass die DNA der Promoterregion dieser immunassoziierten Gene höher methyliert war als die in normalem Nierengewebe. Passend zum Methylierungsstatus wurde auch eine höhere Genexpression im Tumorgewebe festgestellt. Zusätzlich zeigte die Analyse der TCGA Daten ein signifikant besseres Überleben für RCC Patienten mit hoher Expression der Gene CCRL2, LAX1 und CD3G. Konklusion Die gesteigerte Expression von CD3G, CD3D und CCRL2 zeigte eine in einem gewissen Ausmaß Methylierungs-abhängige Regulation dieser Gene in Karzinomzellen. Die höhere Genexpression der Immungene im Tumorgewebe könnte durch eine Tumorinfiltration mit Lymphozyten bedingt sein. Eine höhere Expression des Gens CCRL2 ist bei RCC Patienten mit einem signifikant besseren Überleben verbunden und könnte im Rahmen weiterer Forschung eventuell gemeinsam mit anderen signifikanten immunassoziierten Genen als histologisch-prognostischer Marker eingesetzt werden.

© Med Uni Graz Impressum