GATiB: Genome Austria Tissue Bank (SP4): Specification and documentation of metabolic and neoplastic diseases
Teilprojekt zu:
GATiB: Genome Austria Tissue Bank (Koordinationsprojekt, SP1)
- Abstract
- Biobanken, die menschliche biologische Proben wie Gewebe, Blut oder Körperflüssigkeiten sowie damit
assoziierte Daten beinhalten, sind eine essentielle Ressource um die Funktion und medizinische Relevanz
von menschlichen Genen zu bestimmen. Besonders bedeutend sind Biobanken, welche qualitativ
hochwertige normale als auch erkrankte Gewebe beinhalten. In diesen Geweben sind die Informationen über
jene genetischen und epigenetischen Veränderungen, sowie Veränderungen der Genprodukte, die eine
Erkrankung verursacht und ihren Verlauf bestimmt haben, noch enthalten. Umfangreiche
Gewebesammlungen gewähren einen Einblick in die große Variabilität von menschlichen Erkrankungen
sowie deren unterschiedliches Ansprechen auf Behandlungen. Sie sind somit eine essentielle Grundlage für
die Weiterentwicklung einer individualisierten Medizin. Die Etablierung von Biobanken hat sich weltweit
bisher auf Blutproben konzentriert, während Gewebebanken nur fragmentarisch, in unterschiedlicher Größe,
mit uneinheitlicher Probenzusammensetzung sowie nach unterschiedlichen Standards und Zielen aufgebaut
wurden. Auf Grund dieser Mängel von isoliert aufgebauten Biobanken wurde der Etablierung eines
internationalen Netzwerkes von Bio(Gewebe)banken eine hohe strategische Priorität eingeräumt; nicht nur
um den wachsenden Bedarf an derartigen Ressourcen zu decken, sondern auch um die Effizienz der
medizinischen Genomforschung zu steigern und Forschungskosten zu reduzieren.
Wir planen eine der weltweit größten Sammlungen von erkrankten humanen Geweben, die bereits an der
Med. Universität Graz besteht, zu einem OECD Biologischen Ressourcenzentrum weiterzuentwickeln, das
spezifisch auf die Unterstützung von systembiologischen Forschungsansätzen, die Entwicklung von
Medikamenten und die Verbesserung der Volksgesundheit ausgerichtet ist. Da menschliches Gewebe eine
äußerst begrenzt verfügbare Ressource ist, wird besonderes Augenmerk auf eine gut koordinierte Analyse
der Proben gelegt, so dass zukünftig qualitativ hochwertige Daten, die aus den Geweben gewonnen wurden,
anstelle des Gewebes selbst für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt werden können.
Die zentralen Komponenten von GATiB umfassen: 1) archivierte Gewebeproben, die mit Daten über den
Krankheitsverlauf und weiteren medizinischen Daten assoziiert sind, 2) prospektiv gesammelte Gewebe und
Blutproben mit dazugehörigen Daten über die Erkrankung des Patienten sowie über einwirkende
Umweltfaktoren, 3) Tiermodelle, die auf molekularer Ebene hinsichtlich ihrer Relevanz für menschliche
Erkrankungen überprüft wurden und 4) IT-Werkzeuge, die Probendokumentation, Datenspeicherung und
Datensuchen unterstützen sowie die Anonymität der Probenspender schützen. Die Entwicklung von GATiB
wird von Erfahrungen geleitet, die aus Forschungsprojekten über Brustkrebs und stoffwechselbedingte
Lebererkrankungen, sowie aus Analysen der wichtigsten Biobanken in Europa, USA, Asien und Australien
gewonnen werden. Besonders beachtet wird auch das soziale, ethische und politische Umfeld von GATiB,
um eine gute Integration dieser wichtigen Ressource auf nationaler und internationaler Ebene zu
ermöglichen.
- Projektleitung:
-
Zatloukal Kurt
-
Trauner Michael
- Laufzeit:
- 01.05.2006-30.09.2009
- Programm:
- GENAU
- Subprogramm
- Verbundprojekt
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Zatloukal K., Projektleiter*in
- Trauner M., Projektleiter*in
- Denk H., Projektmitarbeiter*in
- Samonigg H., Projektmitarbeiter*in
- Beteiligte MUG-Organisationseinheiten
-
Diagnostik und Forschungsinstitut für Pathologie
-
Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie
-
Klinische Abteilung für Onkologie
- Projektpartner
-
Institut für Politikwissenschaften, Universität Wien, Österreich
Kontaktperson: Univ. Prof. Dr. Herbert Gottweis;
-
Universität Wien, Österreich
Kontaktperson: Univ. Prof. Dr. Johann Eder;
- Gefördert durch
-
GEN-AU - Genomforschung in Österreich, Rosengasse 2-6, 1014 Wien, Österreich
- Publizierte Projektergebnisse
-
> A new xenobiotic-induced mouse model of sclerosing...
Am J Pathol. 2007; 171(2):525-536
-
> Characterization of HULC, a novel gene with striki...
Gastroenterology. 2007; 132(1):330-342