Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal
SHR Neuro Krebs Kardio Stoffw Microb Lipid

Intermittierendes Fasten bei Typ 2 Diabetes

Abstract
Intermittierendes Fasten bei Typ 2 Diabetes

Zunehmendes Alter, Übergewicht und Bewegungsmangel sind neben dem genetischen Background entscheidende Risikofaktoren für das Auftreten eines Diabetes mellitus Typ 2. Langfristig führt eine unzureichende Blutzuckereinstellung zusammen mit Bluthochdruck oder erhöhten Blutfetten zu einem deutlich erhöhten Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle, Amputationen, Augen-, Nieren-, oder Nervenschäden bei den betroffenen Personen.

Interventionsstudien haben gezeigt, dass eine Änderung des Lebensstils mit nachfolgender Reduktion des Körpergewichts zu Prävention einer Zuckerkrankheit aber auch Verbesserung der Blutzuckereinstellung bei bereits bestehendem Diabetes mellitus Typ 2 führen kann.
Es gibt zahlreiche spezielle Diätinterventionen, denen allen gemeinsam ist, dass es nur wenig bis gar keine guten klinischen Studiendaten über deren Effektivität und Sicherheit bei Menschen mit Diabetes gibt. Eine populäre Diät ist das intermittierende Fasten, wo sich Esstage mit Fasttagen abwechseln. Der Einfluss einer derartigen Intervention auf die Blutzuckereinstellung aber auch die Sicherheit bei Menschen mit insulinbehandeltem Typ 2 Diabetes ist bisher noch nicht untersucht.
In unserer Studie werden PatientInnen mit Diabetes mellitus Typ 2, die eine Insulintherapie benötigen, zufällig zur Gruppe, die intermittierendes Fasten betreibt oder aber der Kontrollgruppe zugeordnet. In der 3-monatigen Studie soll vor allem der Einfluss auf das Körpergewicht, die Körperzusammensetzung, die Blutzuckereinstellung, die notwendige Insulindosis, das Wohlbefinden, den Blutdruck aber auch die Gefahr für Unterzuckerungen erhoben werden.
Projektleitung:
Sourij Harald
Laufzeit:
01.07.2020-30.06.2023
Programm:
FWF KLIF
Art der Forschung
Klinische Studie
Mitarbeiter*innen
Sourij H., Projektleiter*in
Obermayer A., Projektmitarbeiter*in
Tripolt N., Projektmitarbeiter*in
Pferschy P., Projektmitarbeiter*in
Beteiligte MUG-Organisationseinheiten
Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie
Gefördert durch
FWF, Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung, Wien, Österreich

FWF-Project-Link: KLI00851
© Med Uni Graz Impressum