Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal
SHR Neuro Krebs Kardio Stoffw Microb Lipid

Analyse von vier funktionellen genetischen Polymorphismen von Integrinen und ihr Einfluss auf Brustkrebsrisiko und Metastasierungsverhalten bei Brustkrebspatientinnen

Abstract
Die wichtigsten Adhäsionsrezeptoren für Thrombozyten sind auch auf Brustkrebszellen vorhanden. Sie spielen eine Schlüsselrolle in der tumorinduzierten Thrombozytenaggregation und in Adhäsionsinteraktionen, die notwendig sind für Tumorinvasion und Metastasierung. Dadurch spielen diese Moleküle eine bedeutsame Rolle, was den Verlauf und die Prognose einer bösartigen Tumorerkrankung betrifft. Mittlerweile wurden Polymorphismen nachgewiesen, welche die Plasmaspiegel, die Struktur und somit auch die Funktion dieser Rezeptoren beeinflussen. Für das Risiko und den Verlauf von kardiovaskulären Erkrankungen konnte in rezenten Studien eine eindeutige Assoziation gezeigt werden.
Wir wollen eine populationsbasierte Studie mit ca. 800 Brustkrebspatientinnen und 800 Kontrollen durchführen, bei der die Häufigkeit dieser Polymorphismen untersucht wird, um eine etwaige Assoziation mit Brustkrebsrisikoerhöhung, wie in der oben genannten Studie angenommen, nachzuweisen sowie eine Beeinflussung des Krankheitsverlaufs bzw. der Metastasierungswahrscheinlichkeit zu untersuchen.
Das Wissen über solche genetisch beeinflussten Brustkrebsanfälligkeiten verbessert die Möglichkeit einer individuell angepassten Therapie und Verlaufskontrolle. Bei dem Nachweis einer Assoziation dieser obengenannten funktionellen Polymorphismen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko wäre der Einsatz molekular zielgerichteter Therapeutiker (Adhäsionsrezeptorblocker) eine zusätzliche Behandlungsoption.
Schlagworte
Humangenetik
Pharmakodynamik
Pharmakokinetik
Innere Medizin
Brustkrebs
Epidemiologie
Genetik
Integrin
Projektleitung:
Langsenlehner Uwe
Laufzeit:
15.10.2004-14.10.2005
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Mitarbeiter*innen
Langsenlehner U., Projektleiter*in
Krippl P., Projektmitarbeiter*in
Weitzer W., Projektmitarbeiter*in
Langsenlehner T., Projektmitarbeiter*in
Renner W., Projektmitarbeiter*in
Hofmann G., Projektmitarbeiter*in
Beteiligte MUG-Organisationseinheiten
Klinische Abteilung für Onkologie
Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik
Universitätsklinik für Radiologie
Universitätsklinik für Strahlentherapie-Radioonkologie
Projektpartner
Medizinische Universität Innsbruck (MUI), Österreich
Gefördert durch
Österreichische Krebshilfe Steiermark, Rudolf-Hans-Bartsch-Straße 15-17, 8042 Graz, Österreich
© Med Uni Graz Impressum