Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz
SHR
Neuro
Krebs
Kardio
Stoffw
Microb
Lipid
Modulation des sensorimotorischen Kortex mittels anhaltender mechanischer und peripherer magnetischer Stimulation - Effektivität und therapeutisches Potential
- Abstract
- Im vorliegenden Projektvorschlag soll überprüft werden, ob sich mittels afferenter Stimulation im Bereich von Finger und Hand poststimulatorische adaptive Effekte im sensomotorischen Kortex anregen lassen. Da solcherart neuoplastische Effekte mit einer erhöhten kortikospinalen Erregbarkeit einhergehen, eignen sich hier nichtinvasive Methoden wie TMS und fMRI für den Nachweis. Im Rahmen dieses Projekts sollen zwei Arten der afferenten Stimulation zur Anwendung kommen, die periphere Magnetstimulation und die biomechanische Stimulation. Bezüglich der Stimulationsfrequenz gibt es Hinweise dass eine Frequenz um 25 Hz optimal sein könnte (kortikale Resonanz), daher sollen hier 10 und 25 Hz getestet werden. Ziel des Projekts ist es die Post-Stimulus-Effekte bezüglich ihrer Effektstärke und Anhaltedauer zu charakterisieren und hinblicklich ihrer zugrunde liegenden Mechanismen (unmasking, LTP) zu diskutieren. Ein weiters Ziel ist es die Ergebnisse für die Neurorehabilitation nutzbar zu machen.
- Schlagworte
- Hirnforschung
- Neurophysiologie
- Magnetstimulation
- Motorkortex
- Neuromodulation
- Somatosensorik
- Projektleitung:
-
Gallasch Eugen
- Laufzeit:
- 01.01.2009-30.06.2011
- Programm:
- Jubiläumsfonds (ÖNB)
- Art der Forschung
- Grundlagenforschung
- Mitarbeiter*innen
- Gallasch E., Projektleiter*in
- Beteiligte MUG-Organisationseinheiten
-
Lehrstuhl für Physiologie und Pathophysiologie
- Projektpartner
-
Universitätsklinik für Neurologie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Österreich
Kontaktperson: ao. Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stefan Golaszewski;
- Gefördert durch
-
Österreichische Nationalbank (Jubiläumsfonds), Otto Wagner Platz 3, A-1090 Wien, Österreich
- Publizierte Projektergebnisse
-
> Modulation of Sensorimotor Cortex by Afferent Stim...
BIT`s 6th Annual World Congress of Neurotalk-2015; May 22-24, 2015; Hangzhou, CHINA. 2015.
-
> Modulation of sensorimotor cortex by repetitive pe...
Front Hum Neurosci. 2015; 9(7):407-407
-
> Mechanical flutter stimulation induces a lasting r...
Hum Brain Mapp. 2013; 34(11):2767-2774
-
> Outlasting corticomotor excitability changes induc...
Eur J Appl Physiol. 2011; 111(12):3051-3059
-
> Modulation of sensorimotor cortex by repetitive pe...
Clinical Neurophysiology. 2011; 122, Suppl 1: S187-S187.-4th International Conference on Transcranial Magnetic and Direct Current Stimulation ; June 25, 2011; Rome; ITALY.
-
> Cortical activation patterns following whole hand ...
10. Österreichisches fMRT Symposium
; Dez 04, 2010; Graz, Austria. 2010.
-
> Modulation der Erregbarkeit des Motorkortex infolg...
5. Arbeitstagung Motodiagnostik - Mototherapie; JUNE 4-6, 2010; Jena, GERMANY. 2010.
-
> Vibration stimulation during non-fatiguing tonic c...
J Electromyogr Kinesiol. 2010; 20(4): 627-635.
-
> Changes in motor cortex excitability following who...
CD-Rom2010; -XVIII Congress of the International Socienty of Electrophysiology and Kinesiology; June 16-19, 2010; Aalbourg, DENMARK. (ISBN: 978-87-7094-047-4 )
-
> Increased motor cortical excitability after whole-...
EUR J NEUROLOGY. 2009; 16: 24-24.-13th Congress of the European Federation of Neurological Societies (EFNS); Sept 12-15, 2009; Florence, Italy.
-
> MODULATION OF CONTRALATERAL AND IPSILATERAL MOTOR ...
J PHYSIOL SCI. Journal of the Physiological Sciences, Proceeedings of the IUPS2009. 2009; 59: 176-176.-XXXVI International Congress of Physiological Sciences (IUPS2009); July 27 - August 1, 2009; Kyoto, Japan.